Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Amie Liebowitz Foto: Stefania Okereke

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025 13:57 Uhr

Jeden Freitagabend, wenn wir zum Schabbat zu meiner Großmutter fuhren, kamen meine Eltern und ich an »Lewis› Continental Kitchen« in Bondi, Sydney, vorbei. In diesem koscheren Catering-Unternehmen im Herzen der jüdischen Gemeinschaft der Stadt hatte meine Mutter während ihrer Schulzeit gearbeitet. Es ist eigentlich nichts Besonderes daran, und doch wurde es am 20. Oktober 2024 in Brand gesetzt.

Was zunächst als Vandalismus abgetan wurde, wird nun von Premierminister Anthony Albanese als einer von zwei Anschlägen betrachtet, die vom iranischen Regime inszeniert wurden, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Australien zu untergraben. Albanese hat angedeutet, dass der Iran wahrscheinlich durch ein »komplexes Netz von Mittelsmännern« hinter anderen antisemitischen Vorfällen steckt. Die Ermittlungen dauern noch an.

Als Reaktion darauf hat Australien die diplomatischen Beziehungen zum Iran abgebrochen, dessen Botschafter ausgewiesen und alle Diplomaten aus Teheran abgezogen. Eine seit dem Zweiten Weltkrieg beispiellose Maßnahme. Die Entscheidung der Regierung, die Islamische Revolutionsgarde (IRGC) als terroristische Organisation einzustufen, wurde seit Langem von jüdischen Repräsentanten gefordert.

Ein Angriff auf eine Minderheit, der von einer ausländischen Macht orchestriert wird, sollte als Angriff auf die Souveränität Australiens angesehen werden.

Die Maßnahmen des Premierministers und des Kabinetts wurden von der australischen jüdischen Gemeinde begrüßt, ändern jedoch nichts an der Tatsache, dass antisemitische Angriffe in den vergangenen Jahren landesweit um 700 Prozent zugenommen haben.

Vor weniger als einem Monat marschierten über 90.000 »propalästinensische« Demonstranten über die berühmte Sydney Harbour Bridge. Der Protest erfuhr weltweit viel Aufmerksamkeit. Die islamistischen Flaggen und Plakate mit dem Gesicht von Ayatollah Chamenei, die offen zur Schau gestellt wurden, wurden jedoch kaum kritisiert.

Die australische Regierung hat innerhalb der Bundespolizei Taskforces zur Bekämpfung antisemitischer Angriffe eingerichtet, einen Sonderbeauftragten eingestellt und Mittel für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bereitgestellt. Leider sind all diese Maßnahmen notwendig. Doch nach Meinung vieler in der jüdischen Gemeinschaft sind auch die Rhetorik der Regierung vor den Vereinten Nationen und ihre öffentliche Kritik an Israels Kriegsführung in Gaza Teil eines größeren Problems, das die Stimmung im Land negativ beeinflusst.

Lesen Sie auch

Der Iran-Experte Matthew Levitt erklärt, dass die IRGC seit der Revolution von 1979 zwar viele Stellvertreter, Agenten und Einzeltäter eingesetzt hat, ihre operative Erfolgsquote in den letzten zehn Jahren jedoch im Vergleich zu den 80er-Jahren recht niedrig war. Während die australischen Juden in Angst leben, gab es zwar keine Todesopfer in Lewis‹ Kitchen in Sydney oder in der Synagoge in Melbourne, aber muss erst ein australischer Jude sterben, damit sich die breite Öffentlichkeit dafür interessiert?

Ein Angriff auf eine Minderheit, der von einer ausländischen Macht orchestriert wird, sollte als Angriff auf die Souveränität Australiens angesehen werden. Doch dieser Zusammenhang geht in der öffentlichen Debatte oft verloren. Desinformation, organisierte Kriminalität und mangelnde Bildung schüren die Spaltung. Vielleicht ist es bereits zu spät, die Entwicklung noch umzukehren. Dennoch hoffe ich, dass meine australischen Mitbürger mir das Gegenteil beweisen werden und erkennen, dass ausländische Einmischung nicht das einzige Problem in der heutigen Debatte ist.

Die Autorin ist Multimedia-Journalistin aus Australien. Sie lebt in London.

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025