Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Jeden Freitagabend, wenn wir zum Schabbat zu meiner Großmutter fuhren, kamen meine Eltern und ich an »Lewis’ Continental Kitchen« in Bondi, Sydney, vorbei. In diesem koscheren Catering-Unternehmen im Herzen der jüdischen Gemeinschaft der Stadt hatte meine Mutter während ihrer Schulzeit gearbeitet. Es ist eigentlich nichts Besonderes daran, und doch wurde es am 20. Oktober 2024 in Brand gesetzt.

Was zunächst als Vandalismus abgetan wurde, wird nun von Premierminister Anthony Albanese als einer von zwei Anschlägen betrachtet, die vom iranischen Regime inszeniert wurden, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Australien zu untergraben. Albanese hat angedeutet, dass der Iran wahrscheinlich durch ein »komplexes Netz von Mittelsmännern« hinter anderen antisemitischen Vorfällen steckt. Die Ermittlungen dauern noch an.

Als Reaktion darauf hat Australien die diplomatischen Beziehungen zum Iran abgebrochen, dessen Botschafter ausgewiesen und alle Diplomaten aus Teheran abgezogen. Eine seit dem Zweiten Weltkrieg beispiellose Maßnahme. Die Entscheidung der Regierung, die Islamische Revolutionsgarde (IRGC) als terroristische Organisation einzustufen, wurde seit Langem von jüdischen Repräsentanten gefordert.

Ein Angriff auf eine Minderheit, der von einer ausländischen Macht orchestriert wird, sollte als Angriff auf die Souveränität Australiens angesehen werden.

Die Maßnahmen des Premierministers und des Kabinetts wurden von der australischen jüdischen Gemeinde begrüßt, ändern jedoch nichts an der Tatsache, dass antisemitische Angriffe in den vergangenen Jahren landesweit um 700 Prozent zugenommen haben.

Vor weniger als einem Monat marschierten über 90.000 »propalästinensische« Demonstranten über die berühmte Sydney Harbour Bridge. Der Protest erfuhr weltweit viel Aufmerksamkeit. Die islamistischen Flaggen und Plakate mit dem Gesicht von Ayatollah Chamenei, die offen zur Schau gestellt wurden, wurden jedoch kaum kritisiert.

Die australische Regierung hat innerhalb der Bundespolizei Taskforces zur Bekämpfung antisemitischer Angriffe eingerichtet, einen Sonderbeauftragten eingestellt und Mittel für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bereitgestellt. Leider sind all diese Maßnahmen notwendig. Doch nach Meinung vieler in der jüdischen Gemeinschaft sind auch die Rhetorik der Regierung vor den Vereinten Nationen und ihre öffentliche Kritik an Israels Kriegsführung in Gaza Teil eines größeren Problems, das die Stimmung im Land negativ beeinflusst.

Lesen Sie auch

Der Iran-Experte Matthew Levitt erklärt, dass die IRGC seit der Revolution von 1979 zwar viele Stellvertreter, Agenten und Einzeltäter eingesetzt hat, ihre operative Erfolgsquote in den letzten zehn Jahren jedoch im Vergleich zu den 80er-Jahren recht niedrig war. Während die australischen Juden in Angst leben, gab es zwar keine Todesopfer in Lewis’ Kitchen in Sydney oder in der Synagoge in Melbourne, aber muss erst ein australischer Jude sterben, damit sich die breite Öffentlichkeit dafür interessiert?

Ein Angriff auf eine Minderheit, der von einer ausländischen Macht orchestriert wird, sollte als Angriff auf die Souveränität Australiens angesehen werden. Doch dieser Zusammenhang geht in der öffentlichen Debatte oft verloren. Desinformation, organisierte Kriminalität und mangelnde Bildung schüren die Spaltung. Vielleicht ist es bereits zu spät, die Entwicklung noch umzukehren. Dennoch hoffe ich, dass meine australischen Mitbürger mir das Gegenteil beweisen werden und erkennen, dass ausländische Einmischung nicht das einzige Problem in der heutigen Debatte ist.

Die Autorin ist Multimedia-Journalistin aus Australien. Sie lebt in London.

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025