Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Katrin Richter Foto: Katharina Bohm

Wenn am Sonntag Bundestagwahlen wären, dann würden laut einer Erhebung von Infratest dimap, 32 Prozent der Befragten die CDU/CSU, 21 Prozent die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD, 14 Prozent die SPD, 14 Prozent das Bündnis90/Grünen, 6 Prozent die Linke, 4,5 Prozent das BSW und 4 Prozent die FDP wählen.

Nun sind am Sonntag Bundestagswahlen, und wem dieses Umfrageergebnis Unbehagen auslöst, der sollte vielleicht eines tun: wählen gehen. Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt; der darf nicht meckern oder jammern, wenn Rechtsextremisten und Linksetremisten ihre Vorstellung von Demokratie umsetzen.

Nicht jammern, wählen!

Die Menschen scheinen zwar eine hohe Jammerbeteiligung deutlich zum Ausdruck zu bringen, aber wenn es darum geht, ihr demokratisches Grundrecht auszuüben, dann ist jede Ausrede gut genug.

»Ändert sich doch sowieso nichts«, »Die sind doch alle gleich«, »Die da oben, wir hier unten«, und andere Gleichgültigkeiten sind nichts anderes, als die Demokratie den Hunden zum Fraß vorzuwerfen.

Die Wahlbeteiligung spiegelt genau das wider. Sie liegt seit den 90er-Jahren durchschnittlich bei 76,6 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2021 betrug sie genau 76,6 Prozent. Das war ein ganz leichter Anstieg gegenüber 2017, aber bitte: Da geht doch noch was! Und zwar überall: In Kaufbeuren zum Beispiel, da gingen vor vier Jahren weniger als 72,1 Prozent wählen, in Duisburg 68,1 Prozent, in Vorpommern-Rügen 69 Prozent, in Neumüster 67,9 Prozent – was ist da los?

Gerade diese Wahl zählt! Oder schauen die Gleichgültigen keine Nachrichten mehr?  Sich für den Erhalt der Demokratie mal aus dem gewohnten Sonntagstrott loszureißen, ist nicht schwerer, als ein Paket von der nächsten Packstation abzuholen. Also: Am Sonntag sind mehr als 59 Millionen Menschen aufgerufen, den Bundestag zu wählen. Gehen Sie hin.

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  16.05.2025

ESC

Kraftvolle Stimme der Resilienz

Yuval Raphael qualifiziert sich am Donnerstagabend in Basel für das Finale und bietet allen Buhrufern entschlossen die Stirn. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  16.05.2025

Meinung

Neukölln stigmatisiert sich selbst

Heleen Gerritsen, künftige Leiterin der Deutschen Kinemathek, unterschrieb 2023 einen Boykottaufruf gegen Lars Henrik Gass. Jetzt liefert sie eine schräge Begründung nach

von Stefan Laurin  16.05.2025

Kommentar

Journalistisch falsch, menschlich widerlich

»News WG«, ein Format des Bayerischen Rundfunks, hat eine Umfrage darüber gestartet, ob man Yuval Raphael, eine Überlebende der Massaker des 7. Oktober, vom ESC ausschließen soll

von Johannes Boie  15.05.2025

Meinung

Jude gesucht für Strafantrag

Dass Staatsanwaltschaften selbst bei judenfeindlichen Hasskommentaren untätig bleiben, ist symptomatisch für den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland

von Alon David  14.05.2025

Meinung

Bruch von Weimer mit Roths Politik: Ein notwendiger Neuanfang

Selten haben so viele kultivierte Menschen einen Kulturstaatsminister so heftig kritisiert wie Wolfram Weimer. Dabei hat er innerhalb von wenigen Tagen gleich zwei wichtige Zeichen gesetzt

von Maria Ossowski  13.05.2025

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  13.05.2025 Aktualisiert

Nicole Dreyfus

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025