Jens-Christian Wagner

Kein Sparen gegen rechts

Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Unsere Demokratie steht vor riesigen Herausforderungen: Geschichtsrevisionistische Legenden, Antisemitismus und Rassismus verbreiten sich viral, nicht zuletzt durch die Hetze aus der AfD. Zugleich erleben wir einen erinnerungspolitischen Klimawandel: Insgesamt nimmt das Bewusstsein dafür ab, welche Bedeutung die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen für unsere Gesellschaft hat.

Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Axel Drecoll, fordert in dieser Lage eine »politische Offensive« von Bund und Ländern zur finanziellen Stärkung der historisch-politischen Bildungsarbeit. Diese Forderung kann man nur unterstreichen.

Aktuell sieht die Realität allerdings anders aus: Zwar wurden für einige bundesgeförderte Gedenkstätten für das laufende Jahr die Zuwendungen erhöht, etwa für die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Auch für 2025 wird es wohl leichte Erhöhungen geben. Etliche Gedenkstätten, von denen manche ausschließlich von den Ländern oder den Kommunen gefördert werden, müssen aber seit Jahren mit gedeckelten Haushalten auskommen, was angesichts steigender Kosten einer Kürzung gleichkommt.

Gedenkstätten allein können den Rechtsruck in der Gesellschaft nicht verhindern. Aber sie können dazu beitragen, der Hetze die Stärkung von historischer Urteilskraft entgegenzusetzen.

Erschwerend kommen seitens des Bundesinnenministeriums schmerzliche Eingriffe in die Ausstattung der Freiwilligendienste hinzu, von denen viele Gedenkstätten und Träger politischer Bildungsarbeit abhängig sind: Ohne die Hilfe dieser engagierten jungen Menschen wäre ihre Arbeit gar nicht möglich.

Gedenkstätten allein können den Rechtsruck in der Gesellschaft nicht verhindern. Aber sie können dazu beitragen, mittels wissenschaftlich fundierter, quellengestützter Bildungsarbeit der Desinformation und Hetze die Stärkung von Geschichtsbewusstsein und historischer Urteilskraft entgegenzusetzen. Das kostet Geld – das aber gut investiert ist, wenn wir weiterhin in einem liberalen, demokratischen Rechtsstaat und einer humanen Gesellschaft leben wollen.

Der Autor ist Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

Nicole Dreyfus

ESC nächstes Jahr bitte ohne Doppelmoral!

Der Musik-Wettbewerb sollte nicht mit einseitiger Solidarität zur inhaltlosen Bühne verkommen

von Nicole Dreyfus  18.05.2025

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  16.05.2025

ESC

Kraftvolle Stimme der Resilienz

Yuval Raphael qualifiziert sich am Donnerstagabend in Basel für das Finale und bietet allen Buhrufern entschlossen die Stirn. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  16.05.2025

Meinung

Neukölln stigmatisiert sich selbst

Heleen Gerritsen, künftige Leiterin der Deutschen Kinemathek, unterschrieb 2023 einen Boykottaufruf gegen Lars Henrik Gass. Jetzt liefert sie eine schräge Begründung nach

von Stefan Laurin  16.05.2025

Kommentar

Journalistisch falsch, menschlich widerlich

»News WG«, ein Format des Bayerischen Rundfunks, hat eine Umfrage darüber gestartet, ob man Yuval Raphael, eine Überlebende der Massaker des 7. Oktober, vom ESC ausschließen soll

von Johannes Boie  15.05.2025

Meinung

Jude gesucht für Strafantrag

Dass Staatsanwaltschaften selbst bei judenfeindlichen Hasskommentaren untätig bleiben, ist symptomatisch für den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland

von Alon David  14.05.2025

Meinung

Bruch von Weimer mit Roths Politik: Ein notwendiger Neuanfang

Selten haben so viele kultivierte Menschen einen Kulturstaatsminister so heftig kritisiert wie Wolfram Weimer. Dabei hat er innerhalb von wenigen Tagen gleich zwei wichtige Zeichen gesetzt

von Maria Ossowski  13.05.2025

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  13.05.2025 Aktualisiert

Nicole Dreyfus

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025