Nachumi Rosenblatt

Integration braucht Zeit

Nachumi Rosenblatt Foto: Gregor Zielke

Nachumi Rosenblatt

Integration braucht Zeit

Wir können mit Stolz auf die vergangenen 30 Jahre zurückblicken, auch wenn Herausforderungen bleiben

von Nachumi Rosenblatt  07.01.2021 08:44 Uhr

Am 9. Januar 1991 beschloss die Ministerpräsidentenkonferenz, jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion aufzunehmen. Das bedeutete einen Zuwachs der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland um 550 Prozent.

Eine Minderheit stand vor der gigantischen Herausforderung, eine Mehrheit zu integrieren. Heute können wir mit Stolz auf die vergangenen 30 Jahre zurückblicken – wenngleich das Projekt Integration noch nicht ad acta gelegt werden kann.

erfolgskonzept Das Erfolgskonzept ist die aktive Einbindung in das Gemeindeleben: Betroffene wurden schnell zu Beteiligten. Sie übernahmen Verantwortung in ehrenamtlichen Initiativen wie Tanzgruppen, Chören oder Jugendzentren, aber auch in verschiedenen Projekten der Jugend- und Sozialarbeit.

Mittlerweile sind Zuwanderer in allen Gemeinde­abteilungen und nahezu allen Gemeindevorständen vertreten. Jüdische Gemeinden waren und sind dank ihres ehrenamtlichen Netzwerks der soziale Empfangsraum, den es braucht, damit Menschen ankommen können.

Der Umstand, dass sich die älteren Migranten trotz akademischer Abschlüsse im Aufnahmeland am Boden sozialer Hierarchie befinden, bleibt eine Daueraufgabe.

Die junge Generation ist als Leistungsträger in der Mitte der deutschen Gesellschaft und Arbeitswelt angekommen. Kinder, Jugendliche und Studierende, die heute unsere Ferienfreizeiten und Seminare besuchen, verstehen sich als jüdische Bürgerinnen und Bürger Deutschlands, werden aber bis heute nicht immer von der Mehrheitsgesellschaft als selbstverständlicher Teil gesehen.

PROFESSIONALISIERUNG Der Umstand, dass sich die älteren Migranten trotz akademischer Abschlüsse im Aufnahmeland am Boden sozialer Hierarchie befinden, bleibt eine Daueraufgabe. Ihre erworbenen Kompetenzen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen werden oft nicht anerkannt.

Auch hat die Zuwanderung in der Jugend- und Sozialarbeit einen Prozess der Professionalisierung bewirkt. Neue Angebote wurden geschaffen oder bestehende ausdifferenziert. Die vielfältigen Leistungen, die durch jüdische Gemeinden und Organisationen wie die Zentralwohlfahrtsstelle (ZWST) im Rahmen der Integration erbracht werden, sollten auch außerhalb der jüdischen Community mehr Beachtung finden und als Vorbild für die Integration anderer Zuwanderergruppen dienen.

Doch bei aller Euphorie sollten wir stets darauf verweisen: Integration braucht Zeit.

Der Autor ist Leiter des Kinder-, Jugend- und Familienreferats der ZWST.

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025