Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

Zohran Mamdani feierte in der Nacht auf Mittwoch seinen Wahlsieg. Er wird ab Januar nächster Bürgermeister von New York City Foto: picture alliance / Anadolu

Glaubt Zohran Mamdani ernsthaft, dass dieses Mini-Zugeständnis die Gemüter besorgter amerikanischer Juden beruhigen wird? Er werde dem Antisemitismus entgegentreten, sagt der 34-jährige, frisch gewählte künftige New Yorker Bürgermeister in seiner Rede am Wahlabend.

Schon in den Wochen zuvor hatte er versprochen, den Polizeischutz vor Synagogen und jüdischen Einrichtungen zu verstärken. Tatsächlich ist die jüdische Gemeinschaft auf Schutz angewiesen. Die Geschwindigkeit, mit der sich ihre Lebensumstände seit dem Gazakrieg verändert haben, nimmt einem den Atem. Der Antizionismus, der längst zum blanken Judenhass geworden ist, hat erheblich dazu beigetragen.

Lesen Sie auch

Für viele Juden ist es abstoßend und beinahe pervers, wenn jemand sie vor den Folgen eines wachsenden Hasses schützen will, dessen Nährboden er selbst zu kultivieren hilft. Natürlich sieht der bekennende Antizionist Mamdani das anders. Zwar ist »Globalize the Intifada« für ihn etwas, das man nicht unbedingt sagen muss, aber kann. Israel erkennt er als jüdischen Staat nicht an, er will die Forderungen der BDS-Bewegung zu einem Baustein seiner Regierung machen. Und weder will er die Hamas verdammen, noch deren Entwaffnung fordern. Das alles aber hat aus seiner Sicht mit Juden nichts, sondern allein mit Israel zu tun.

Dass das Selbstbestimmungsrecht des jüdischen Volkes in seinem eigenen Land und die Verbindung zu Israel für die überwältigende Mehrheit der US-Juden weiterhin Teil ihrer jüdischen Identität sind, scheint ihn nicht weiter zu interessieren. Oder soll es ein Trost sein, dass er neulich versprach, »liberale Zionisten« müssten in seiner Regierung »keinen Lackmustest fürchten«? Das klingt nach Duldung, nicht nach Akzeptanz.
Und genau an dem Punkt sind wir.

Immer stärker wird die angstfreie und überhaupt freie jüdische Existenz wieder unter Konditionen gewährt. Juden kennen das gut. 1912 verzweifelt Jakob Wassermann über die vergeblichen Versuche, als jüdischer deutscher Bürger akzeptiert zu werden. Er verfasst ein ganzes Buch darüber. Und schon mehr als hundert Jahre zuvor hatte Rahel Varnhagen an ihren Bruder geschrieben: »Der Jude muss aus uns ausgerottet werden; das ist heilig wahr, und sollte das Leben mitgehen.«

Lesen Sie auch

Genau davor sind Juden in ihre »goldene Medina Amerika« geflohen. Und um diesem Druck zu entkommen, dieser »Tragödie, dass wir uns ständig erklären müssen«, wie Chaim Weizmann es nannte, gingen die Zionisten in ihr eigenes Land zurück. Heute ist es ausgerechnet der Zionismus, den Juden bei zu vielen Gelegenheiten am besten an der Garderobe abgeben, wenn sie Zutritt erhalten wollen. Diese Haltung darf nicht zur offiziellen Politik der Demokratischen Partei werden, in der die meisten Juden noch immer ihre Heimat haben. Die Zeit, aufzustehen und sich zu wehren, ist jetzt.

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert