Meinung

Grüne Jugend: Vertrauen verloren

JSUD-Präsident Ron Dekel Foto: Gregor Matthias Zielke

Meinung

Grüne Jugend: Vertrauen verloren

Die jüngsten Aussagen der Co-Vorsitzenden Jette Nietzard zu Nahost waren ein Fehltritt zu viel. Die Grüne Jugend braucht einen personellen Neuanfang

von Ron Dekel  11.06.2025 11:50 Uhr

In Deutschland scheint es derzeit einen Wettbewerb zu geben, wer sich schneller und deutlicher vom jüdischen Staat distanzieren kann. Der vorläufige Tiefpunkt wurde nun mit einem Video der Grünen Jugend erreicht, veröffentlicht auf dem offiziellen Instagram-Kanal des Parteinachwuchses. In diesem sagte Co-Vorsitzende Jette Nietzard, dass seit dem 7. Oktober 2023 »über 50.000 PalästinenserInnen und 1200 Israelis bei militärischen Operationen umgekommen« seien.

Die Bezeichnung »militärische Operation« für den Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 ist nicht nur sachlich falsch, sondern stammt auch sprachlich direkt aus dem Arsenal islamistischer und linksextremer Gruppen, die den Mord an über 1200 Menschen relativieren oder rechtfertigen wollen.

Dass eine solche Aussage im Vorfeld offenbar intern weder kritisch hinterfragt noch korrigiert wurde, wirft Fragen auf. Entweder war es ein bewusster Tabubruch, oder es ist ein Zeichen dafür, dass es innerhalb der Grünen Jugend an grundlegender Sensibilität im Umgang mit Antisemitismus fehlt. Beides ist gleichermaßen besorgniserregend.

Jüdische Mitglieder der Grünen Jugend denken gerade über ihren Austritt nach – oder haben diesen bereits vollzogen.

Unabhängig von der Intention und der später erfolgten Entschuldigung Nietzards lässt sich festhalten: Die Aussage ist nicht entschuldbar. Das Vertrauen vieler junger Jüdinnen und Juden in die Grüne Jugend ist erschüttert. Einige jüdische Mitglieder denken über ihren Austritt nach, andere – wie Hanna Veiler, die ehemalige Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) – haben diesen Schritt bereits vollzogen.

In der JSUD werden nun klare Konsequenzen gefordert. Neben einem personellen Neuanfang auf der Führungsebene der Grünen Jugend geht es auch um die Frage, wie antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der Organisation künftig aussehen kann. Die Ereignisse der vergangenen Tage zeigen deutlich, dass diese notwendig ist. Denn eines ist klar: Dieser Fehltritt war einer zu viel.

Der Autor ist Präsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).

Kommentar

Frau von der Leyen, diese EU-Sanktion trifft die Falschen!

Der Vorschlag der EU-Kommission, israelische Start-ups vom Horizon-Programm auszuschließen, hilft den Palästinensern in Gaza herzlich wenig

von Michael Thaidigsmann  29.07.2025

Essay

Gaza, Israel und der Hunger

Jerusalem ist im Begriff, die Hamas militärisch zu besiegen. Den Krieg der Informationen und der Bilder aber hat die palästinensische Terrororganisation schon längst gewonnen – auch durch das Versagen westlicher Journalisten und Politiker

von Philipp Peyman Engel  30.07.2025 Aktualisiert

Kommentar

Unerwünscht, unsicher: Wie sich Israelis heute in Europa fühlen

Die Angriffe und Übergriffe gegen israelische Touristen mehren sich in Europa. Es steht schlecht um den Kontinent, wenn sich Juden nicht ohne Gefahr in der Öffentlichkeit zeigen können

von Alon David  28.07.2025 Aktualisiert

Essay

Habe ich noch einen Platz in der SPD?

Der Schoa-Überlebende Reinhard Schramm ist Sozialdemokrat. Doch seit dem 7. Oktober 2023 hadert er immer öfter mit seiner Partei. Nachdem führende SPD-Politiker Sanktionen gegen Israel gefordert haben, denkt er sogar über einen Austritt nach

von Reinhard Schramm  27.07.2025

Kommentar

Macron und die Palästinafrage: Durchquerung der Wüste

Viele Franzosen hat Emmanuel Macron mit seinem Kurs enttäuscht. Ständig ändert der Präsident zu wichtigen Themen seine Meinung. Auch beim Thema Nahost geht er so vor, sagt Haim Musicant

von Haim Musicant  25.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025

Meinung

Israel wird einseitig an den Pranger gestellt

Die SPD fordert, Deutschland solle sich dem Appell von mehr als 20 Staaten an den jüdischen Staat anschließen. Doch das Schreiben erwähnt nicht einmal die Hamas und ist auch kein adäquates Mittel der Diplomatie, meint Renée Röske

von Renée Röske  23.07.2025

Meinung

Die Europäer müssen gegenüber dem Iran Härte zeigen

Das Teheraner Regime wird in den Atomverhandlungen wie immer auf Zeit spielen. Die europäischen Staaten dürfen sich nicht austricksen lassen - und sollten die ausgesetzten Sanktionen wieder aktivieren

von Michael Spaney  22.07.2025

Meinung

Macklemores Kunstfreiheit: Den Preis zahlen die Juden

Wenig überraschend ließ der US-Rapper auch beim Deichbrand-Festival seinem Hass auf Israel freien Lauf. Die passende Rechtfertigung lieferte Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank

von Ralf Fischer  22.07.2025