Uwe Becker

EU: Mehr Kooperation mit Israel, bitte!

Uwe Becker Foto: dpa

Uwe Becker

EU: Mehr Kooperation mit Israel, bitte!

Der Ausbau der Beziehungen zu Israel ist in der größten Krise Europas nach dem Zweiten Weltkrieg überlebenswichtig

von Uwe Becker  11.03.2021 11:48 Uhr

Österreichs Kanzler Sebastian Kurz und seine dänische Kollegin Mette Frederiksen sind gemeinsam nach Israel geflogen, um sich vor Ort ein Bild zu machen, wie man im jüdischen Staat mit den Herausforderungen der Corona-Krise umgeht. Das Land ist Spitzenreiter im Impfen und gerade dabei, in eine neue Normalität zu finden, von der Europa noch meilenweit entfernt ist.

Die trilaterale Vereinbarung über eine engere Zusammenarbeit in Forschung und Produktion sowie im Austausch über die Impfkampagne und den »Grünen Pass« als »Eintrittskarte« in ein normales Leben ohne Covid-19-Beschränkungen rufen in der übrigen EU mehr als nur ein Naserümpfen hervor, sorgt man sich doch in Brüssel um die gesamteuropäische Solidarität.

begründungsmuster Doch wer, bitte schön, hat eigentlich bisher die EU-Kommission davon abgehalten, gemeinsam den Austausch mit Israel zu suchen? Die Begründungsmuster – von der Größe des Landes bis hin zum Datenschutz – waren schneller artikuliert als eine Flugbuchung.

In Israel werden in den Köpfen einer innovativen Gesellschaft Lösungen für unser aller Zukunftsfragen erdacht und entwickelt.

Israel ist Hightech-Land, eine ganze Reihe von Errungenschaften unserer digitalen Welt haben ihren analogen Beginn in Israel, wo in den Köpfen einer innovativen Gesellschaft Lösungen für unser aller Zukunftsfragen erdacht und entwickelt werden. Kooperation muss daher das Schlüsselwort sein, das die Beziehungen der EU mit Israel ausmachen sollte. Nicht nur beim Eurovision Song Contest sollte gelten, dass Israel eng zu Europa gehört.

HERAUSFORDERUNGEN Wo Herzen am 3D-Drucker entstehen, die Sicherheit unserer digitalen Infrastruktur fortentwickelt wird und Antworten auf wachsende Herausforderungen von Wasser, Ernährung und Landwirtschaft gegeben werden, bietet sich eine Vielzahl noch deutlich ausbaufähiger Formen der Zusammenarbeit an.

Umso sträflicher ist die Zurückhaltung einer EU, in der sich leider die Zahl der Israel-Skeptiker in den letzten Jahren eher vergrößert hat. Die EU versündigt sich an der eigenen Bevölkerung, wenn sie nicht endlich ernst macht mit dem Ausbau der Beziehungen zu Israel. Nie war dies so (über-)lebenswichtig wie in der größten Krise Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Und Covid-2X wartet schon vor der Tür.

Der Autor ist Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG).

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025