Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Foto: imago stock&people

Am 23. Siwan, so berichtet das Buch Esther, wurde im antiken Persien ein königliches Dekret erlassen. König Ahasveros hob damit ein vorheriges, zur Vernichtung der Juden bestimmtes Gesetz auf. Was als »Tag des Unheils« geplant war, verwandelte sich in einen Tag der Rettung und der Hoffnung für das jüdische Volk.

Fast zweieinhalb Jahrtausende später verdichten sich im heutigen Iran, dem Nachfolgestaat des antiken Persiens, die Anzeichen für einen historischen Umbruch – ausgerechnet um dieses für Juden bedeutsame Datum herum. Der 23. Siwan ist nach unserem weltlichen Kalender in diesem Jahr der 19. Juni.

Ist das alles nur Zufall. Oder steckt mehr dahinter?

Im Buch Esther (Kapitel 8, Vers 9) steht geschrieben, dass am 23. Siwan ein neues Edikt im Namen des Königs Achaschwerosch verkündet wurde. Das erste Dekret, das zur Vernichtung der Juden am 13. Adar aufrief, wurde damit faktisch neutralisiert. Die Juden erhielten das Recht, sich zu verteidigen. Sie taten es mit Erfolg. Der Siwan wurde so zum Symbol für Hoffnung, Gerechtigkeit und göttliche Fügung.

Parallelen zur Gegenwart

Im Siwan des Jahres 5785 jüdischer Zeitrechnung überschlagen sich die Ereignisse im Iran. Es gibt Berichte über geheime Verhandlungen zwischen dem Militär und Reza Pahlavi, dem Sohn des letzten Schahs. Viele Menschen im Iran scheinen bereit zu sein, die Seiten zu wechseln. Das seit 1979 herrschende islamistische Regime wackelt. Ob es stürzt, ist noch nicht ausgemacht.

In Ghartschak, südlich von Teheran, kam es bereits zu Protesten, die von Sicherheitskräften nur mühsam unter Kontrolle gebracht werden konnten. Die sozialen Medien laufen heiß, internationale Beobachter verfolgen die Situation mit Spannung.

Demonstration in Genf gegen das iranische Regime (2023)
Ein »biblischer Zufall«?

Die Frage drängt sich auf: Ist es ein reiner Zufall, dass sich solch dramatische Entwicklungen genau um das historische Siwan-Datum abspielen? In der jüdischen Tradition gilt: »Es gibt keine Zufälle im Leben eines Juden.« Historische Ereignisse werden oft als Teil eines größeren, göttlichen Plans gesehen. Sollte das islamistische Regime tatsächlich am 23. Siwan zu Fall kommen, wäre das für viele ein Zeichen, dass sich Geschichte auf geheimnisvolle Weise wiederholt – und dass Hoffnung und Gerechtigkeit am Ende siegen.

Auch auf internationaler Bühne deuten sich Veränderungen an. So verließ US-Präsident Donald Trump das G7-Treffen in Kanada unerwartet früh, um sich der Lage im Nahen und Mittleren Osten zu widmen. Unklar ist, ob Trumps Amerika an der Seite Israels militärisch eingreift. Viele erhoffen sich davon den entscheidenden Schlag gegen das Regime.

Hoffnung und Skepsis

Natürlich ist der Ausgang der aktuellen Ereignisse ungewiss. Revolutionen lassen sich nicht vorhersagen und das Regime in Teheran hat in der Vergangenheit seine Überlebensfähigkeit bewiesen. Doch die Zeichen stehen auf Sturm. Sollte die Islamische Republik tatsächlich fallen, wäre das nicht nur für die Menschen im Iran, sondern für die gesamte Region ein geschichtlicher Wendepunkt.

Ob Zufall oder Fügung – der 23. Siwan bleibt ein Tag mit Symbolkraft. Der Sturz des Regimes an einem solchen Datum gälte fortan als biblisches Zeichen. Das zeigt: Die Hoffnung auf Freiheit und Gerechtigkeit lebt weiter. Vielleicht zeigt sich gerade in solchen Momenten, dass Geschichte manchmal mehr ist als nur die Summe zufälliger Ereignisse.

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025