Eren Güvercin

Diyanet sieht Judenmörder als »Beschützer Jerusalems«

Eren Güvercin Foto: privat

Am 30. April kam es in Jerusalem zu einem Terroranschlag, der medial in Deutschland kaum wahrgenommen wurde. Was war passiert? Der 34-jährige türkische Staatsangehörige Hasan Saklanan reiste aus der Türkei zunächst nach Jordanien, um dann weiter nach Jerusalem zu fahren.

Er war nicht nur Teil einer Reisegruppe der türkischen Religionsbehörde Diyanet, sondern auch ein Imam und damit Beamter der türkischen Religionsbehörde Diyanet in Şanlıurfa. In der Jerusalemer Altstadt kaufte er sich ein Messer und griff in einer engen Gasse zwei patrouillierende israelische Soldaten an. Während er einen Soldaten verletzen konnte, reagierte der andere Soldat schnell und erschoss den Imam.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Vorsitzende von »Mil-Diyanetsen« Celaleddin Gül, eine Gewerkschaft von Mitarbeitern der türkischen Religionsbehörde Diyanet, bezeichnete diesen Imam in einer Stellungnahme als »Märtyrer« und »Beschützer Jerusalems«, der vom »Terrorstaat Israel kaltblütig erschossen wurde«.

Glorifizierung des Terrors

Dass Hass auf Israel, Antisemitismus und die Glorifizierung der Terrororganisation Hamas innerhalb der Diyanet keine Seltenheit ist, sondern zum »guten Ton« gehört, verwundert nicht. Insbesondere seit dem 7. Oktober glorifiziert nicht nur Erdogan die Hamas-Terroristen als »Freiheitskämpfer«, sondern die höchste religiöse Autorität der Türkei, Ali Erbas als Chef der türkischen Religionsbehörde Diyanet äußerte sich in Predigten und Reden immer wieder ganz offen antisemitisch.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Erbas ist übrigens auch die höchste religiöse Autorität der DITIB in Deutschland, und mit dieser Diyanet verhandelt unsere Bundesregierung über die Imamausbildung in Deutschland.

Wir müssen auch in Deutschland diese Verhältnisse innerhalb der Diyanet wahrnehmen und thematisieren, denn diese Diyanet und das Diyanet-Personal hat erheblichen Einfluss auf das muslimische Leben in Deutschland über ihre Imame, Religionsattachés und anderes Diyanet-Personal in der Spitze der deutschen DITIB.

Verehrung eines Terroristen

Gestern wurde Hasan Saklanan in der Türkei beerdigt, nachdem die israelischen Behörden die Leiche freigegeben hatten. Die Beerdigungszeremonie wurde geleitet von Ramazan Tolan, dem Mufti der Diyanet von Şanlıurfa.

Vor der Beerdigung hielt ein Vertreter der Terrororganisation Hamas, Majid Abu Hasan, eine Rede, in der er Saklanans Anschlag als Heldentat bezeichnete und sagte: »Mit einem kleinen Messer in der Hand stach er dem Juden einen Dolch ins Herz.« Offizielle Vertreter der türkischen Religionsbehörde Diyanet und Vertreter der Terrororganisation Hamas Schulter an Schulter bei der Verehrung eines Terroristen.

Aber nicht nur in der Türkei wird Imam Hasan Saklanan offen verehrt, sondern auch bei uns in Deutschland. Die offizielle Facebookseite der IGMG-Gemeinde in Bielefeld teilte ein Video von der Beerdigung dieses Imams mit der Überschrift »Der Märtyrer von Jerusalem Hasan Saklanan wurde beigesetzt.«

Antisemitische Haltungen

Ich habe die IGMG damit konfrontiert und auf X um eine Stellungnahme gebeten. Weder eine Stellungnahme noch eine Distanzierung gab es, was nicht wirklich überrascht. Stattdessen wurde das Video ohne Kommentar gelöscht.

Warum überraschte mich dies nicht? Wenn eine IGMG selbst nach dem 7. Oktober nicht in der Lage war, eine klare Haltung gegen den Terror zur Hamas zu zeigen, wird sie auch antisemitische und israelfeindliche Haltungen in der eigenen Basis nicht problematisieren. Der Vorsitzende der IGMG, Kemal Ergün, verharmloste und relativierte den Hamas-Terror am 7. Oktober auf X als »groß angelegte Aktion«, verwies auf »Angriffe von Siedlern und israelischer Sicherheitskräfte« vor dem 7. Oktober.

Ein Verband, der nicht in der Lage ist, die Hamas ohne Wenn und Aber als das zu bezeichnen, was sie ist, nämlich eine Terrororganisation, ein Verband, der jedes Jahr zum Todestag von der Milli Görüs-Führungsfigur Necmettin Erbakan - ein glühender Antisemit und Israelfeind - Gedenkveranstaltungen in seinen Gemeinden organisiert, der wird sich nicht klar positionieren gegen Antisemitismus und den Terror der Hamas. Dass in dieser Basis der Diyanet-Imam Hasan Saklanan als Märtyrer verehrt wird, ist daher wenig überraschend.

Kommentar

Macron und die Palästinafrage: Durchquerung der Wüste

Viele Franzosen hat Emmanuel Macron mit seinem Kurs enttäuscht. Ständig ändert der Präsident zu wichtigen Themen seine Meinung. Auch beim Thema Nahost geht er so vor, sagt Haim Musicant

von Haim Musicant  25.07.2025

Kommentar

Unerwünscht, unsicher: Wie sich Israelis heute in Europa fühlen

Die Angriffe und Übergriffe gegen israelische Touristen mehren sich in Europa. Es steht schlecht um den Kontinent, wenn sich Juden nicht ohne Gefahr in der Öffentlichkeit zeigen können

von Alon David  24.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025

Meinung

Israel wird einseitig an den Pranger gestellt

Die SPD fordert, Deutschland solle sich dem Appell von mehr als 20 Staaten an den jüdischen Staat anschließen. Doch das Schreiben erwähnt nicht einmal die Hamas und ist auch kein adäquates Mittel der Diplomatie, meint Renée Röske

von Renée Röske  23.07.2025

Meinung

Die Europäer müssen gegenüber dem Iran Härte zeigen

Das Teheraner Regime wird in den Atomverhandlungen wie immer auf Zeit spielen. Die europäischen Staaten dürfen sich nicht austricksen lassen - und sollten die ausgesetzten Sanktionen wieder aktivieren

von Michael Spaney  22.07.2025

Meinung

Macklemores Kunstfreiheit: Den Preis zahlen die Juden

Wenig überraschend ließ der US-Rapper auch beim Deichbrand-Festival seinem Hass auf Israel freien Lauf. Die passende Rechtfertigung lieferte Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank

von Ralf Fischer  22.07.2025

Meinung

Aktivisten-Kitsch statt Kunst

Der jährliche Rundgang an der Universität der Künste geriet zur palästinabewegten Posse

von Klemens Elias Braun  22.07.2025

Meinung

Waffenstillstand in Gaza – die schlechtere Entscheidung

Mehr als 20 Staaten kritisieren Israel und fordern das Ende des Krieges. Eine Replik

von Daniel Neumann  22.07.2025

Essay

Der Aufschrei einer Mutter

Wir, die Familien, sind in ständiger Sorge. Denn wenn es auch diesmal keine umfassende Einigung gibt und die Hamas beschließt, die Entführten in ihren Händen zu behalten, wird der Krieg nicht enden. Wir müssen ein Abkommen erreichen, durch das alle Geiseln freigelassen werden

von Yael Adar  21.07.2025