Eren Güvercin

Diyanet sieht Judenmörder als »Beschützer Jerusalems«

Eren Güvercin Foto: privat

Am 30. April kam es in Jerusalem zu einem Terroranschlag, der medial in Deutschland kaum wahrgenommen wurde. Was war passiert? Der 34-jährige türkische Staatsangehörige Hasan Saklanan reiste aus der Türkei zunächst nach Jordanien, um dann weiter nach Jerusalem zu fahren.

Er war nicht nur Teil einer Reisegruppe der türkischen Religionsbehörde Diyanet, sondern auch ein Imam und damit Beamter der türkischen Religionsbehörde Diyanet in Şanlıurfa. In der Jerusalemer Altstadt kaufte er sich ein Messer und griff in einer engen Gasse zwei patrouillierende israelische Soldaten an. Während er einen Soldaten verletzen konnte, reagierte der andere Soldat schnell und erschoss den Imam.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Vorsitzende von »Mil-Diyanetsen« Celaleddin Gül, eine Gewerkschaft von Mitarbeitern der türkischen Religionsbehörde Diyanet, bezeichnete diesen Imam in einer Stellungnahme als »Märtyrer« und »Beschützer Jerusalems«, der vom »Terrorstaat Israel kaltblütig erschossen wurde«.

Glorifizierung des Terrors

Dass Hass auf Israel, Antisemitismus und die Glorifizierung der Terrororganisation Hamas innerhalb der Diyanet keine Seltenheit ist, sondern zum »guten Ton« gehört, verwundert nicht. Insbesondere seit dem 7. Oktober glorifiziert nicht nur Erdogan die Hamas-Terroristen als »Freiheitskämpfer«, sondern die höchste religiöse Autorität der Türkei, Ali Erbas als Chef der türkischen Religionsbehörde Diyanet äußerte sich in Predigten und Reden immer wieder ganz offen antisemitisch.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Erbas ist übrigens auch die höchste religiöse Autorität der DITIB in Deutschland, und mit dieser Diyanet verhandelt unsere Bundesregierung über die Imamausbildung in Deutschland.

Wir müssen auch in Deutschland diese Verhältnisse innerhalb der Diyanet wahrnehmen und thematisieren, denn diese Diyanet und das Diyanet-Personal hat erheblichen Einfluss auf das muslimische Leben in Deutschland über ihre Imame, Religionsattachés und anderes Diyanet-Personal in der Spitze der deutschen DITIB.

Verehrung eines Terroristen

Gestern wurde Hasan Saklanan in der Türkei beerdigt, nachdem die israelischen Behörden die Leiche freigegeben hatten. Die Beerdigungszeremonie wurde geleitet von Ramazan Tolan, dem Mufti der Diyanet von Şanlıurfa.

Vor der Beerdigung hielt ein Vertreter der Terrororganisation Hamas, Majid Abu Hasan, eine Rede, in der er Saklanans Anschlag als Heldentat bezeichnete und sagte: »Mit einem kleinen Messer in der Hand stach er dem Juden einen Dolch ins Herz.« Offizielle Vertreter der türkischen Religionsbehörde Diyanet und Vertreter der Terrororganisation Hamas Schulter an Schulter bei der Verehrung eines Terroristen.

Aber nicht nur in der Türkei wird Imam Hasan Saklanan offen verehrt, sondern auch bei uns in Deutschland. Die offizielle Facebookseite der IGMG-Gemeinde in Bielefeld teilte ein Video von der Beerdigung dieses Imams mit der Überschrift »Der Märtyrer von Jerusalem Hasan Saklanan wurde beigesetzt.«

Antisemitische Haltungen

Ich habe die IGMG damit konfrontiert und auf X um eine Stellungnahme gebeten. Weder eine Stellungnahme noch eine Distanzierung gab es, was nicht wirklich überrascht. Stattdessen wurde das Video ohne Kommentar gelöscht.

Warum überraschte mich dies nicht? Wenn eine IGMG selbst nach dem 7. Oktober nicht in der Lage war, eine klare Haltung gegen den Terror zur Hamas zu zeigen, wird sie auch antisemitische und israelfeindliche Haltungen in der eigenen Basis nicht problematisieren. Der Vorsitzende der IGMG, Kemal Ergün, verharmloste und relativierte den Hamas-Terror am 7. Oktober auf X als »groß angelegte Aktion«, verwies auf »Angriffe von Siedlern und israelischer Sicherheitskräfte« vor dem 7. Oktober.

Ein Verband, der nicht in der Lage ist, die Hamas ohne Wenn und Aber als das zu bezeichnen, was sie ist, nämlich eine Terrororganisation, ein Verband, der jedes Jahr zum Todestag von der Milli Görüs-Führungsfigur Necmettin Erbakan - ein glühender Antisemit und Israelfeind - Gedenkveranstaltungen in seinen Gemeinden organisiert, der wird sich nicht klar positionieren gegen Antisemitismus und den Terror der Hamas. Dass in dieser Basis der Diyanet-Imam Hasan Saklanan als Märtyrer verehrt wird, ist daher wenig überraschend.

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Gent befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025