Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Als der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Montag mit europäischen Staaten-, EU- und Nato-Lenkern ins Weiße Haus aufbrach, schwebte große Angst über den Köpfen: Würde US-Präsident Donald Trump, der Selenskyj bei dessen letztem Besuch vor den Augen der Weltöffentlichkeit gedemütigt hatte, den ukrainischen Regierungschef dieses Mal zwingen, den Donbass an Russland abzutreten – oder aber ohne amerikanische Militärhilfe weiterzukämpfen?

Nach dem Alaska-Gipfel mit Russlands Diktator Wladimir Putin deutete einiges darauf hin. Trump, der noch zu Begrüßung einen B-2-Bomber über Putins Kopf donnern ließ, rückte am Ende von seiner Minimalforderung nach einem Waffenstillstand ab. Putin hingegen beharrte darauf, dass die Ukraine sich aus dem Donbass, ihrem wichtigsten Festungsring, zurückziehen solle. Nato-Generalsekretär Mark Rutte hatte Trump vorher noch gewarnt: Der Donbass wäre für Putin die Autobahn nach Kyjiw.

Doch die Ausfahrt in Richtung eines Diktatfriedens konnte umfahren werden. Stattdessen tat sich ein hoffnungsvollerer Weg auf: Zum ersten Mal zeigte sich US-Präsident Donald Trump bereit, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben, die über Wirtschaftsverträge hinausgehen.
Das hat Selenskyj neben seinem kontrollierten Auftreten auch dem Großaufgebot seiner europäischen Unterstützer zu verdanken.

Neben Mark Rutte flogen Friedrich Merz, Emmanuel Macron, Giorgia Meloni, Ursula von der Leyen, Keir Starmer und Finnlands Präsident Alexander Stubb mit. Die Entourage war gespickt mit Politikern, die Donald Trump sympathisch findet – Stubb spielt gerne mit Trump Golf – und hat akribisch eine Strategie aus Komplimenten und Klartext erarbeitet, um den US-Präsidenten von der Notwendigkeit einer Waffenruhe zu überzeugen.

Es ist allerdings gut möglich, dass die Erleichterung nicht lang anhalten wird. Denn US-Präsident Trump ist nicht nur für seine Wankelmütigkeit bekannt, sondern verfolgt vor allem langfristige Geschäftsinteressen mit Russlands Diktator Wladimir Putin, dem er sich auch persönlich deutlich näher fühlt als dem ukrainischen Präsidenten.

kottmann@juedische-allgemeine.de

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025

Meinung

Amichai Chikli: Ein Minister gegen die Diaspora

Statt die Beziehungen zu den Juden außerhalb Israels zu pflegen, gefährdet der Diasporaminister diese. Jüngstes Beispiel: Auf Einladung des Likud-Politikers besucht derzeit der britische Rechtsextremist Tommy Robinson den jüdischen Staat

von Ruben Gerczikow  16.10.2025

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025