Meinung

Hamza Howidys Stimme braucht das Land

Man hört immer die, die am lautesten schreien. Ob sie etwas zu sagen haben oder nicht. So ist es mit Stimmen von Extremisten, die brüllen, als gäbe es kein Morgen.

Und dann gibt es jene, die tatsächlich etwas zu sagen haben. Wie Hamza Howidy.

Seit Jahren macht der junge Mann aus Gaza mutig seinen Mund auf, um gegen die Hamas Stimmung zu machen. Dafür wurde er eingekerkert und gefoltert, mit dem Tod bedroht, sollte er nicht schweigen. Nur durch horrende Bestechungsgelder entkam er der Terrororganisation und floh nach Griechenland.

Hier hätte er sich dem Trend »propalästinensischer« Demos anpassen oder einfach sein Leben leben können. Doch im Gegenteil: Er begann, sich auf der ganzen Welt für ein Ende des Hamas-Terrors und eine Demokratisierung der palästinensischen Gesellschaft auszusprechen – und redete sich damit fast um Kopf und Kragen. Als er auch noch für Frieden und die Aussöhnung mit Israel plädierte, war sein Schicksal besiegelt. Er war ein Verräter. Wieder musste er fliehen und suchte Schutz in Deutschland.

Gemeinsam mit Israelis und Juden setzt sich Hamza Howidy für Verständigung ein.

Doch gemäß der Dublin-III-Verordnung droht ihm die Abschiebung nach Griechenland, wo er erstmals europäischen Boden betrat. Für Howidy ist es ein brandgefährliches Pflaster, denn viele arabische Geflüchtete dort teilen die radikale Ideologie der Hamas und kennen ihn als entschiedenen Gegner. Morddrohungen gehören seitdem zu seinem Leben.

Deutschland hat sich verpflichtet, Menschen, die politisch verfolgt sind oder denen Gefahr für Leib und Leben droht, Schutz zu gewähren. Trotz »Dublin« hat die Politik die Möglichkeit, aus humanitären oder politischen Gründen Ausnahmen zu gewähren. Der junge Palästinenser verdient es, eine Ausnahme zu sein und in Deutschland bleiben zu dürfen.

Gemeinsam mit Israelis und Juden in Deutschland und auf der ganzen Welt setzt er sich für Verständigung ein. Es ist eine Unterstützung, die unsere Gemeinschaft dringend braucht. Die Abschiebung aber sendet eine völlig falsche Botschaft. Stattdessen sollte Hamza Howidy geschützt und gehört werden. Denn seine Stimme braucht das Land!

brandes@juedische-allgemeine.de

Meinung

Die Staatsräson ist tot

Friedrich Merz hat sich einmal mehr als Wendehals ent­pup­pt. Das historische Versprechen, dass Deutschland für die Sicherheit Israels einstehen wird, hat ausgerechnet der Unionskanzler beerdigt

von Philipp Peyman Engel  08.08.2025

Essay

Aufstand der Moralapostel

Mehr als 360 deutsche Künstler haben sich zum Gaza-Krieg positioniert und Sanktionen gegen Israel gefordert. Sie spielen das Spiel der Hamas

von Louis Lewitan  06.08.2025

Meinung

Die drei fatalen Fehler Israels in Gaza

Israel steht auf der richtigen Seite der Geschichte. Doch als Zionist treibt einen manches um, was dem jüdischen Staat und seiner Reputation schadet

von Daniel Neumann  06.08.2025

Gastbeitrag

Wir kennen euren Schmerz

Warum die assyrische Gemeinschaft an der Seite Israels steht

von Charli Kanoun  06.08.2025

Essay

Wird die Ukraine das neue Israel Europas?

Wie Israel weigerte sich die Ukraine standhaft, einfach zu verschwinden

von Daniel Lorer  06.08.2025

Meinung

Falkenbewegung: Keine Solidarität mit der israelischen Jugend

Zwei israelische Mitgliedsorganisationen wurden aus der Internationalen Falkenbewegung ausgeschlossen. Die Begründung offenbart ein antisemitisches Weltbild

von Ralf Fischer  06.08.2025

Kommentar

Der Antrag gegen Andreas Büttner ist begründet

Die Linke will Brandenburgs Antisemitismusbeauftragten aus der Partei ausschließen. Gut so. Die beiden passen nicht zusammen, denn: Büttner hat Anstand, seine Partei nicht

von Andrej Hermlin  05.08.2025

Meinung

Die Folgen wären fatal - auch für uns

Warum der Ausschluss Israels aus »Horizon Europe« ein Fehler wäre und Deutschland mit Nein stimmen sollte

von Carsten Ovens  04.08.2025

Kommentar

Wer die Hamas vergisst

Mehrere westliche Staaten wollen Palästina noch in diesem Herbst anerkennen – als Zeichen moralischer Solidarität. Doch wer dabei die Rolle der Hamas ausblendet, riskiert mehr Schaden als Nutzen: Eine symbolische Entscheidung mit potenziell fatalen Folgen für die politische Realität vor Ort.

von Olaf Asbach  01.08.2025