Meinung

Die Union kämpft für den Erhalt der Demokratie

Michael Wolffsohn Foto: picture alliance/dpa

Meinung

Die Union kämpft für den Erhalt der Demokratie

Warum die Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz falsch und geschichtsvergessen ist

von Michael Wolffsohn  05.02.2025 15:14 Uhr

Pöbeln und Phrasen ersetzen keine Politik. Boykott auch nicht. Das gilt besonders für fundamentale Probleme. Also auch für die umstrittene und brennende Brandmauer-Frage. Darf eine seit bald 80 Jahren erwiesenermaßen demokratische, anti-NS-Parteiformation wie die CDU/CSU eigene Gesetzesvorhaben nicht als Gesetz vorschlagen, wenn dem auch die AfD gegebenenfalls oder sogar sicher zustimmt?

Nüchtern betrachtet ist es doch so: Wenn es regnet und mein Feind sagt: »Es regnet«. Dann regnet es. Dann ist auch die Aussage meines Feindes richtig. Darf oder soll ich das Richtige nicht sagen, weil es mein Feind sagt? Das wäre doch Unsinn! Oder? Es ist zig Mal gesagt und stimmt: Das Brandmauer-Argument ist eine geschickt verkaufte Fesselung eigenständiger CDU/CSU-Politik durch ihre Gegner im politischen Wettbewerb.

Taktisch begründet fesselt man den Gegner und nennt das »moralisch«. Das ist nicht die feine englische Art, gehört aber im Politik- und Moral-Wettbewerb auch unter Demokraten leider zum Alltag. Unbestreitbar ist das: Bis zu den durchaus erfolgreichen SPD-Kanzlerschaften (1969 bis 1982 und 1998 bis 2005) waren CDU und CSU so etwas wie »die« Staatsparteien unserer durch und durch demokratischen Bundesrepublik Deutschland. Sie haben hauptverantwortlich die neue deutsche Demokratie aufgebaut und geformt. Wer sie jetzt als Totengräber dieser Demokratie, als Steigbügelhalter oder gar nützlichen Idioten der Neu-Nazis zeichnet, verzeichnet und verkennt die Union und unsere demokratische Bundesrepublik.

Lesen Sie auch

Bei der Brandmauer-Debatte geht es nicht darum, ob CDU und CSU tatsächliche oder vermeintliche Neu-Nazis salonfähig machen oder nicht.  Darum geht es in der Brandmauer-Debatte: Sind Politiker Vollstrecker des Volkswillens oder Volkserzieher?

Denn Fakt ist: Über zwei Drittel der Bundesbürger stimmen in der Sache der neuen Migrations- und Asylpolitik von CDU und CSU zu. Fakt ist ebenfalls: Die Migrations- und Asylpolitik der Merkel- und Scholz-Jahre hat die Mini-Partei AfD zur zweitstärksten Kraft anwachsen lassen. Ja, das kann zu einem für unsere Demokratie bedrohlichen Brand werden. Ja, deshalb ist eine Brandmauer nötig. Die bisherige war unwirksam, denn sie konnte das Schüren des Feuers nicht verhindern. Im Gegenteil, sie vergrößerte die Schar der Zündler.

Jetzt, eigentlich viel zu spät, doch besser spät als gar nicht: CDU und CSU wagen sich an den Brandherd. Die FDP schloss sich an. Leider nicht auch die Demokraten der SPD und Grünen. Auch in der Ramelow-Bartsch-Linken gibt es aufrechte Demokraten. Demokratie heißt Volksherrschaft.

Keine Demokratie bleibt Volksherrschaft, wenn sie dauerhaft den Volkswillen missachtet und stattdessen Volkserziehung betreibt. Das ist die Gefahr für unsere Demokratie. Aber: Zweimal haben auch CDU und CSU Volkserziehung gegen den Volkswillen betrieben. Erstens Kanzler Konrad Adenauer, zweitens Kanzler Kohl. Die Westbindung unserer Republik hat Adenauer in den Gründerjahren der Bundesrepublik gegen den Mehrheitswillen der Bürger (und der SPD!) durchgesetzt. Kanzler Kohl hat 1983/84 die Nachrüstung gegen den Mehrheitswillen der Bundesbürger durchgeboxt.

Lesen Sie auch

Nach beiden Entscheidungen gegen den Volkswillen kam die Volkserkenntnis: Beide Entscheidungen, Westbindung und Nachrüstung, waren richtig und gut für unser Land. Für unsere Demokratie. Die Westbindung sicherte unsere Freiheit und brachte Wohlstand. Die Nachrüstung war Schritt eins zum Sieg über den »real existierenden« Sozialismus zur Wiedervereinigung unseres Landes.

Adenauer und Kohl konnten nur hoffen, dass ihre Volkserziehung zu neuer Volkserkenntnis und neuem Volkswillen führe. Also die Demokratie stärke. Sehen denn heute SPD und Grüne nicht, dass sie nicht nur den heutigen, sondern mit Sicherheit auch den morgigen Volkswillen missachten? Ihre Volkserziehung schwächt die Volksherrschaft, die sie unzweifelhaft eigentlich stärken wollen. Es brennt, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Danke, Friedrich Merz, dass Sie den Mut haben, nun auch Feuerwehrmann zu sein.

Der Autor ist Publizist und Historiker.

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  13.05.2025 Aktualisiert

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Meinung

Der 8. Mai und die falschen Schlüsse

Es ist schwer, Menschen zu kritisieren, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, aber auch Schoa-Überlebende können irren. Denn einen Bogen von der industriellen Vernichtung der Juden zum Verteidigungskrieg Israels in Gaza zu ziehen, ist falsch

von Daniel Neumann  09.05.2025

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, auch wenn es sich bei der Hamas um skrupellose, abgrundtief böse Terroristen handelt

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Kommentar

Mit aller gebotenen Härte

Ein AfD-Verbotsverfahren ist nach der Verfassungsschutz-Einschätzung der Partei als rechtsextremistisch dringlicher denn je

von Philipp Peyman Engel  07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025