Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

UN-Generalsekretär António Guterres blättert im »Buch der Namen« von Holocaust-Opfern, das 2023 in New York ausgestellt wurde Foto: IMAGO/NurPhoto

Gestern erinnerte die ganze Welt an den Holocaust, in Deutschland geschah dies unter dem Motto »Jeder Mensch hat einen Namen«. Die ganze Welt? Nicht ganz.

Denn in typisch revisionistischer Manier versuchten die Vereinten Nationen wieder einmal, jegliche Verbindung zwischen dem Massenmord an sechs Millionen Juden und dem einzigen jüdischen Staat, Israel, zu kaschieren. So wurde Israel nicht in die Vorbereitung der offiziellen Gedenkveranstaltung der UN am 21. April eingebunden, obwohl der Jom Haschoa ursprünglich (1955) in Israel begründet wurde, und das auch gutem Grund, denn dort lebten - und leben immer noch - die meisten Schoa-Überlebenden.

Auch in der offiziellen Ausstellung im UN-Gebäude in New York zum Holocaust, vor allem im Teil zu der Zeit nach der Schoa, zu ihren »Folgen« und zur Erinnerung an sie fehlt jegliche Erwähnung Israels. Dabei lautet der Titel der Ausstellung doch »Holocaust Remembrance: A Commitment to Truth«.

Die UN sind kein Einzelfall

Wer glaubt, das ist ein Versehen, wird schnell eines Besseren belehrt. Denn in den Hallen der UN wird der Holocaust gezielt mit der »Palästina-Frage« verbunden. In geradezu obszöner Weise werden den Ausstellungsbesuchern die Erfahrungen der Juden während der Nazi-Zeit und die der palästinensischen Araber nacheinander nahegebracht, wie »Fox News« vermerkt.

Die UN sind hier kein Einzelfall. Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA), von vielen als die »gemäßigten Palästinenser« präsentiert, hat erst vor einigen Tagen das Vorgehen Israels in Gaza mit dem der Nazis verglichen und den jüdischen Staat bezichtigt, eine Politik der ethnischen Säuberung zu betreiben.

Die deutsche Außenministerin und die öffentlich-rechtlichen Medien schweigen.

Ziemlich unverblümt suggeriert die PA, dass Juden eine Gefahr für die ganze Menschheit darstellten und sie gewissermaßen verdienen, gehasst zu werden. Ein weiteres von der PA forciertes Narrativ lautet, dass die westlichen Kolonialstaaten Israel nur deshalb errichtet hätten, um sich ihrer Juden entledigen zu können.

Wer jetzt glaubt, dass das Auswärtiges Amt oder Außenministerin Annalena Baerbock, die ja bald der Präsidentin der UN-Vollversammlung werden möchte, dagegen Protest eingelegt oder sich zumindest in den sozialen Medien dazu geäußert hätten, der irrt. Auch die öffentlich-rechtlichen Medien schweigen.

Abbas ist bei den UN populär

Mahmud Abbas und seine Regierung in Ramallah wissen, dass ihre Worte ohne Konsequenzen bleiben werden. Gerade hat die EU-Kommission ein neues, 1,6 Milliarden Euro schweres Unterstützungsprogramm für die Palästinenser auf den Weg gebracht. Und das, obwohl man auch in Brüssel genau weiß, dass die PA bislang 150 Millionen Euro jährlich als sogenannte Märtyrerrenten an die Angehörigen von Terroristen ausschüttet. Abbas hat wiederholt klargemacht, dass diese Zahlungen weiter ausgezahlt würden, solange die seine Autonomiebehörde auch nur einen Cent in der Tasche hat.

Es ist derselbe Mahmud Abbas, der einst in Moskau eine Doktorarbeit verfasste, in der er über angebliche Verbindungen zwischen Zionismus und Nationalsozialismus schwadronierte und den Holocaust leugnete. Auch er ist ein Revisionist, wie er im Buche steht. Kein Wunder, dass Abbas bei den Vereinten Nationen so populär ist.

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025