Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

UN-Generalsekretär António Guterres blättert im »Buch der Namen« von Holocaust-Opfern, das 2023 in New York ausgestellt wurde Foto: IMAGO/NurPhoto

Gestern erinnerte die ganze Welt an den Holocaust, in Deutschland geschah dies unter dem Motto »Jeder Mensch hat einen Namen«. Die ganze Welt? Nicht ganz.

Denn in typisch revisionistischer Manier versuchten die Vereinten Nationen wieder einmal, jegliche Verbindung zwischen dem Massenmord an sechs Millionen Juden und dem einzigen jüdischen Staat, Israel, zu kaschieren. So wurde Israel nicht in die Vorbereitung der offiziellen Gedenkveranstaltung der UN am 21. April eingebunden, obwohl der Jom Haschoa ursprünglich (1955) in Israel begründet wurde, und das auch gutem Grund, denn dort lebten - und leben immer noch - die meisten Schoa-Überlebenden.

Auch in der offiziellen Ausstellung im UN-Gebäude in New York zum Holocaust, vor allem im Teil zu der Zeit nach der Schoa, zu ihren »Folgen« und zur Erinnerung an sie fehlt jegliche Erwähnung Israels. Dabei lautet der Titel der Ausstellung doch »Holocaust Remembrance: A Commitment to Truth«.

Die UN sind kein Einzelfall

Wer glaubt, das ist ein Versehen, wird schnell eines Besseren belehrt. Denn in den Hallen der UN wird der Holocaust gezielt mit der »Palästina-Frage« verbunden. In geradezu obszöner Weise werden den Ausstellungsbesuchern die Erfahrungen der Juden während der Nazi-Zeit und die der palästinensischen Araber nacheinander nahegebracht, wie »Fox News« vermerkt.

Die UN sind hier kein Einzelfall. Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA), von vielen als die »gemäßigten Palästinenser« präsentiert, hat erst vor einigen Tagen das Vorgehen Israels in Gaza mit dem der Nazis verglichen und den jüdischen Staat bezichtigt, eine Politik der ethnischen Säuberung zu betreiben.

Die deutsche Außenministerin und die öffentlich-rechtlichen Medien schweigen.

Ziemlich unverblümt suggeriert die PA, dass Juden eine Gefahr für die ganze Menschheit darstellten und sie gewissermaßen verdienen, gehasst zu werden. Ein weiteres von der PA forciertes Narrativ lautet, dass die westlichen Kolonialstaaten Israel nur deshalb errichtet hätten, um sich ihrer Juden entledigen zu können.

Wer jetzt glaubt, dass das Auswärtiges Amt oder Außenministerin Annalena Baerbock, die ja bald der Präsidentin der UN-Vollversammlung werden möchte, dagegen Protest eingelegt oder sich zumindest in den sozialen Medien dazu geäußert hätten, der irrt. Auch die öffentlich-rechtlichen Medien schweigen.

Abbas ist bei den UN populär

Mahmud Abbas und seine Regierung in Ramallah wissen, dass ihre Worte ohne Konsequenzen bleiben werden. Gerade hat die EU-Kommission ein neues, 1,6 Milliarden Euro schweres Unterstützungsprogramm für die Palästinenser auf den Weg gebracht. Und das, obwohl man auch in Brüssel genau weiß, dass die PA bislang 150 Millionen Euro jährlich als sogenannte Märtyrerrenten an die Angehörigen von Terroristen ausschüttet. Abbas hat wiederholt klargemacht, dass diese Zahlungen weiter ausgezahlt würden, solange die seine Autonomiebehörde auch nur einen Cent in der Tasche hat.

Es ist derselbe Mahmud Abbas, der einst in Moskau eine Doktorarbeit verfasste, in der er über angebliche Verbindungen zwischen Zionismus und Nationalsozialismus schwadronierte und den Holocaust leugnete. Auch er ist ein Revisionist, wie er im Buche steht. Kein Wunder, dass Abbas bei den Vereinten Nationen so populär ist.

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025