Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), beim Eröffnungsgottesdienst des 39. Evangelischen Kirchentages im April Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025 22:38 Uhr

Ich gratuliere dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und ihrem Vorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm zu ihrer jüngsten »Erklärung zu Palästina und Israel«. Im Kampf um die eigenhändige Destruktion der Kirche ist man damit einen wichtigen Schritt vorangekommen. Besser hätte niemand auf dem Weg ins moralische Nirvana den Turbo zünden können.

Die Kirche schafft sich ab. Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen. Kommt ja auch gut an. Die Anbiederung an den Zeitgeist gebietet der auf Sand bauenden Kirche, auch auf den jüngsten woken Trend aufzuspringen: den antisemitischen Palästinenser-Kult. Das Jesus-Kind auf der Keffiyeh hatten wir schon. Jetzt wird sich munter in den Chor der Israelkritiker eingereiht.

Die Kirche folgt ihrem neuen Lieblingsgötzen, dem humanistischen Menschen- und Völkerrecht, willig in die Abgründe des modernen Judenhasses. Natürlich nicht, ohne den Antisemitismus von heute unterwegs noch flugs heiligzusprechen. Denn eines möchte man als Geistlicher von Rang natürlich nicht sein: ein Antisemit.

Teil der Christenlehre

So geißelt der ÖRK den im Überlebenskampf befindlichen jüdischen Staat mit Anschuldigungen von Apartheid und Völkermord und schreibt sich, wenn man schon dabei ist, sämtliche Forderungen der antisemitischen Israel-Boykott-Bewegung BDS auf die Fahnen. »Kauft nicht bei Juden!« wird wieder Teil der Christenlehre. Die 30er sind zurück, dieses Mal global. Wieder mit dem Segen der Kirche.

Doch nach erfolgter Geißelung reicht die internationale Ökumene barmherzig auch gleich noch das Pflaster: »Unbedingte Solidarität mit Jüdinnen und Juden in aller Welt« und die Differenzierung zwischen »dem jüdischen Volk, unseren Glaubensgeschwistern, und den Handlungen der Regierung Israels«.

Ich höre förmlich die Seufzer der Erleichterung aus jüdischen Kehlen weltweit. Endlich können sie wieder aufatmen und sich sicher fühlen: Denn das christliche Establishment spricht zwar die Sprache ihrer Feinde, liefert sie angesichts von globalem Judenhass wie in den 30ern ans Messer, aber ist qua Selbstauskunft Freund. Ach, welche Schizophrenie! Darauf hat die jüdische Welt gewartet. Tausende Jahre Qual, Verfolgung, Tod, Entrechtung und Leid unter christlichem Antisemitismus haben endlich christliche Antisemiten mit Anstand hervorgebracht. Splitterziehende Augenärzte mit Balken im Auge! Es ist die pure christliche Liebe, die aus diesem Judas-Kuss der Ökumene strömt.

Große Mehrheit

Wer erklärt Bedford-Strohm und seinem Weltkirchenrat, dass die israelische Regierung nicht zum Sündenbock taugt, weil sie allen Diskussionen und Demonstrationen zum Trotz vom Volk demokratisch gewählt wurde und in ihrem Vorgehen gegen die Hamas und den Iran von der großen Mehrheit der Israelis unterstützt wird?

Wer erklärt ihm, dass der Gaza-Krieg wegen des Massakers vom 7. Oktober 2023 begann, das der ÖRK zur besseren Nachvollziehbarkeit seiner Ausführungen direktemang unterschlagen hat und gegen das der jüdische Staat sich um des eigenen Überlebens willen zur Wehr setzen musste?

Wie kann man nur ausgerechnet Israel verübeln, das »Nie wieder« wehrhaft zu verteidigen? Das ist sein Gründungszweck. Wer klärt Bedford-Strohm über das Schicksal der israelischen Geiseln auf, für die die christliche Kirche kein Wort der Barmherzigkeit und Fürsprache übrig hat?

Begebenheit aus der Bibel

In einer Zeit, in der Christen in Syrien und Nigeria reihenweise von muslimischen Fanatikern abgeschlachtet werden und die Kirche in Europa im Rekordtempo schrumpft, kritisiert man den einzigen jüdischen Staat, der ums Überleben kämpft und dabei die westliche Welt und ihre ursprünglich jüdisch-christlichen Werte gegen islamischen Terror verteidigt. Es ist ein Kampf, den die Kirche noch nicht einmal aufgenommen hat.

Das erinnert mich an eine Begebenheit aus der Bibel, als die Genossen Simsons den Helden gefesselt in die Hand der Feinde auslieferten, obwohl er für sie kämpfte.

Die gleiche Feigheit, Verdorbenheit, Heuchelei und Schwäche sprechen heute aus der Erklärung des ÖRK. Nein, wir sind keine Antisemiten, nein, wir wollen nicht selbst über die Juden herfallen, wir sind natürlich unbedingt solidarisch, während wir sie fesseln, um sie ihren Feinden auszuliefern. Wer braucht noch Feinde, wenn er solche Freunde hat?

Der Autor ist Pastor und Leiter für Politik und Gesellschaft bei Christen an der Seite Israels e.V.

Berlin

Innenministerium: Keine Anfragen zur Aufnahme von Kindern aus Gaza und Israel

Das Ansinnen mehrerer Städte ist formal noch nicht bei der Bundesregierung angekommen. Der Kanzleramtschef reagiert bereits zurückhaltend

 04.08.2025

Israel

Ehemalige Sicherheitschefs fordern Kriegsende

In einem eindringlichen Appell fordern 19 ehemalige Sicherheitschefs Israels ein sofortiges Ende des Gaza-Kriegs

 04.08.2025

Gazastreifen

Rom Braslavski bittet weinend um Freiheit

Die deutsch-israelische Geisel ist offensichtlich ausgemergelt. Seine Familie stimmt einer teilweisen Veröffentlichung eines Videos des Islamischen Dschihad zu

von Imanuel Marcus  04.08.2025

Jerusalem

»Aus irgendeinem verrückten Grund wird Israel verantwortlich gemacht«

Die Israelis machen »einen hervorragenden Job«, wenn es darum gehe, zu versuchen, unschuldige Bewohner zu schützen, sagt der amerikanische Botschafter in Israel, Mike Huckabee

von Imanuel Marcus  04.08.2025

Jerusalem/Gaza

Netanjahu: »Hamas will keinen Deal«

Der palästinensische Terror hat noch 50 Geiseln in seiner Gewalt, von denen 30 bereits tot sind. Ihre Freilassung durch Verhandlungen wird unwahrscheinlicher. Wird das israelische Militär sie befreien? Oder gelingt doch noch ein Deal?

 04.08.2025

Gazastreifen

Hamas will Rotes Kreuz zu Geiseln lassen – unter Bedingungen

Kurz zuvor hatte Ministerpräsident Netanjahu den regionalen IKRK-Delegationsleiter Julien Lerisson gebeten, sich für den Zugang zu den Entführten einzusetzen

 03.08.2025

Gazastreifen

Bundesregierung: Israel macht »erste leichte Fortschritte«

Außenminister Johann Wadephul hat sich ein Bild von der Lage in Nahost gemacht. Die Bundesregierung sieht leichte Fortschritte bei der Versorgung der Menschen in Gaza, fordert aber mehr

 03.08.2025

Krieg im Gazastreifen

Söder: Deutschland und Israel weiter engste Partner

Der bayerische Ministerpräsident fordert, an den Grundsätzen deutscher Außenpolitik festzuhalten

 03.08.2025

Israel

Ben-Gvir besucht Tempelberg und will Gazastreifen besetzen

Der Polizeiminister kam, um zu Tischa Beav auf dem Heiligtum zu beten

 03.08.2025