Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Günter Jek Foto: Gregor Matthias Zielke

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025 08:23 Uhr

Wer kennt es nicht? Kaum wird es kälter, ziehen wir unsere zu kleine Decke verzweifelt von einer Seite zur anderen und schaffen es nicht, komplett im Warmen zu liegen. Ähnlich geht es gerade der Bundesregierung. Trotz historischer Schuldenaufnahme fehlt Geld für den laufenden Haushalt. Und wie stets in solchen Lagen heißt die erhoffte Lösung »Sozialreform«. Die, die im Kalten liegen, sollen zum Wohle aller ein wenig mehr frieren. Steuerfinanzierte Leistungen wie Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag will die Bundesregierung effizienter, bürgerfreundlicher und digitaler gestalten – angeblich, ohne das soziale Schutzniveau zu gefährden.

Für die Rentnerinnen und Rentner, die auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind, ist diese Behauptung bereits widerlegt, da die Bedarfssätze 2026 nicht steigen werden. Wegen der Inflation bedeutet das real eine Leistungskürzung, die Menschen mit niedrigen Renten besonders spüren werden. Überproportional in dieser Gruppe vertreten sind die jüdischen Kontingentflüchtlinge, die zu über 90 Prozent auf ergänzende Sozialleistungen zur Rente angewiesen sind.

Einmalige Zahlungen aus dem Härtefallfonds haben die strukturellen Probleme jüdischer Altersarmut nicht kompensiert.

Die beabsichtigte Verschärfung der Nachweispflichten, die Reduzierung der Wohnkostenübernahme und strengere Vermögensanrechnung werden vor allem diejenigen hart treffen, die kaum familiäre Unterstützungsnetze haben und unter Sprachbarrieren leiden. Dasselbe gilt für die erleichterte Sanktionspraxis, die künftig für alle Grundsicherungsempfänger vorgesehen ist.

Einmalige Zahlungen aus dem Härtefallfonds, dessen Mittel nur zur Hälfte ausgeschüttet wurden, haben die strukturellen Probleme jüdischer Altersarmut nicht kompensiert. Solange keine nachhaltigen Maßnahmen wie Rentenanrechnung aus dem Herkunftsland, eine Lösung im Rentenrecht oder wiederkehrende Kompensationszahlungen etabliert werden, trifft die Sozialstaatsreform jüdische Kontingentflüchtlinge überproportional stark und verstärkt deren Ausgrenzung.

Der Autor ist Leiter des Berliner Büros der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST).

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025