Nathalie Schomerus

Die Jüdischen Gemeinden müssen nachhaltiger werden

Nathalia Schomerus Foto: Gregor Matthias Zielke

Nathalie Schomerus

Die Jüdischen Gemeinden müssen nachhaltiger werden

Auch die jüdische Gemeinschaft ist in der Pflicht, die Umweltverschmutzung zu bekämpfen

von Nathalia Schomerus  17.03.2023 09:47 Uhr

Wer wie ich in den letzten Jahren im sonnigen Tel Aviv zwischen Kunststofftüten im Meer schwamm und sich anschließend die Plastikfetzen von der Haut schrubben musste, wird es schon bemerkt haben: Plastikmüll ist ein riesiges Problem.

Über die Hälfte des global jemals produzierten Plastiks wurde allein in den letzten 20 Jahren hergestellt, und die Menge steigt jedes Jahr weiter. Derzeit liegt die Recyclingquote von Plastikverpackungen weltweit bei nur 14 Prozent, und mehr als die Hälfte landet auf Mülldeponien und in Verbrennungsanlagen. Deutschland allein exportierte 2021 fast 800.000 Tonnen Kunststoffabfälle.

Wie können die Gemeinden Maßnahmen ergreifen, die dem Prinzip von Tikkun Olam gerecht werden?

Auch die jüdische Gemeinschaft steht in der Verantwortung, an diesem untragbaren Zustand etwas zu ändern. Doch wie können die Gemeinden Maßnahmen ergreifen, die den Prinzipien von Tikkun Olam, der Verbesserung der Welt, und Bal Taschchit, dem Verbot der sinnlosen Zerstörung, gerecht werden?

Beitrag Zum einen durch eine Reduzierung des Plastikverbrauchs. Statt Einwegprodukten kann man auch wiederverwendbare Trinkflaschen, Becher, Mehrweggeschirr und -besteck verwenden. Gegebenenfalls könnte auch der Kauf einer Geschirrspülmaschine dabei helfen, ohne Zusatzaufwand Mehrfachgeschirr zu nutzen. (Bestelltes) Essen lässt sich mittlerweile in Mehrwegboxen transportieren, womit ein großer Beitrag zur Abfallvermeidung geleistet werden kann. Rund 40 Prozent aller Kunststoffe landen nach nur einem Monat im Müll.

Wo sich Plastik nicht vermeiden lässt, sollten möglichst einfarbige und sortenreine Kunststoffe verwendet werden. Diese lassen sich leichter recyceln als Mischprodukte, wie beispielsweise Pappteller mit Plastikbeschichtung. Schließlich kann etwa mit einer gemeinsamen Müllsammelaktion am Mitzvah Day das Bewusstsein der Gemeindemitglieder für saubere Abfalltrennung und Plastikvermeidung gestärkt werden. Damit wir am Strand auch in Zukunft Muscheln statt Plastikpartikel finden!

Die Autorin ist Gründerin der NGO »re:net« und wurde von »Forbes« in die Liste »30 under 30 – Europe« in der Kategorie »Manufacturing & Industry« aufgenommen.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025