Nathalie Schomerus

Die Jüdischen Gemeinden müssen nachhaltiger werden

Nathalia Schomerus Foto: Gregor Matthias Zielke

Nathalie Schomerus

Die Jüdischen Gemeinden müssen nachhaltiger werden

Auch die jüdische Gemeinschaft ist in der Pflicht, die Umweltverschmutzung zu bekämpfen

von Nathalia Schomerus  17.03.2023 09:47 Uhr

Wer wie ich in den letzten Jahren im sonnigen Tel Aviv zwischen Kunststofftüten im Meer schwamm und sich anschließend die Plastikfetzen von der Haut schrubben musste, wird es schon bemerkt haben: Plastikmüll ist ein riesiges Problem.

Über die Hälfte des global jemals produzierten Plastiks wurde allein in den letzten 20 Jahren hergestellt, und die Menge steigt jedes Jahr weiter. Derzeit liegt die Recyclingquote von Plastikverpackungen weltweit bei nur 14 Prozent, und mehr als die Hälfte landet auf Mülldeponien und in Verbrennungsanlagen. Deutschland allein exportierte 2021 fast 800.000 Tonnen Kunststoffabfälle.

Wie können die Gemeinden Maßnahmen ergreifen, die dem Prinzip von Tikkun Olam gerecht werden?

Auch die jüdische Gemeinschaft steht in der Verantwortung, an diesem untragbaren Zustand etwas zu ändern. Doch wie können die Gemeinden Maßnahmen ergreifen, die den Prinzipien von Tikkun Olam, der Verbesserung der Welt, und Bal Taschchit, dem Verbot der sinnlosen Zerstörung, gerecht werden?

Beitrag Zum einen durch eine Reduzierung des Plastikverbrauchs. Statt Einwegprodukten kann man auch wiederverwendbare Trinkflaschen, Becher, Mehrweggeschirr und -besteck verwenden. Gegebenenfalls könnte auch der Kauf einer Geschirrspülmaschine dabei helfen, ohne Zusatzaufwand Mehrfachgeschirr zu nutzen. (Bestelltes) Essen lässt sich mittlerweile in Mehrwegboxen transportieren, womit ein großer Beitrag zur Abfallvermeidung geleistet werden kann. Rund 40 Prozent aller Kunststoffe landen nach nur einem Monat im Müll.

Wo sich Plastik nicht vermeiden lässt, sollten möglichst einfarbige und sortenreine Kunststoffe verwendet werden. Diese lassen sich leichter recyceln als Mischprodukte, wie beispielsweise Pappteller mit Plastikbeschichtung. Schließlich kann etwa mit einer gemeinsamen Müllsammelaktion am Mitzvah Day das Bewusstsein der Gemeindemitglieder für saubere Abfalltrennung und Plastikvermeidung gestärkt werden. Damit wir am Strand auch in Zukunft Muscheln statt Plastikpartikel finden!

Die Autorin ist Gründerin der NGO »re:net« und wurde von »Forbes« in die Liste »30 under 30 – Europe« in der Kategorie »Manufacturing & Industry« aufgenommen.

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Gent befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025