Meinung

Deutsches Know-how in Terrordrohnen

Sarah Cohen-Fantl Foto: privat

Meinung

Deutsches Know-how in Terrordrohnen

Die Hisbollah nutzt für ihre Angriffe auf Israel auch Bauteile »Made in Germany«. Ist das diese Staatsräson, von der immer alle reden?

von Sarah Cohen-Fantl  28.08.2024 14:29 Uhr

Seit dem 7. Oktober 2023 gibt es einige Wörter, die ich kaum mehr ertragen kann. Ganz weit vorne mit dabei: Staatsräson. Jetzt wird sich der eine oder andere ungläubig die Augen reiben, sind doch Wörter wie Intifada, Apartheid und Freiheitskampf noch deutlich schlimmer. Doch bei der Staatsräson – Deutschlands Verantwortung für die Sicherheit Israels – scheint es sich genau wie beim »Nie wieder« um eine gut gemeinte, aber leider oft hohle Phrase zu handeln.

Nicht nur, dass der deutsche Staat im April beim historisch ersten direkten Angriff des islamistischen Regimes im Iran auf Israel bei der Verteidigung nicht geholfen hat. Auch als vor ein paar Wochen die Lage im Nahen Osten unmittelbar vor einer totalen Eskalation stand, kam vom deutschen Verteidigungsminister die Aussage, dass die Entsendung von Bundeswehrsoldaten nach Israel »gerade völlig unvorstellbar« sei.

Es bleibt die Frage, wie man verhindern kann, dass Terrorgruppen in Zukunft weiterhin »deutsche Qualität« nutzen können.

Als schließlich am Sonntagmorgen ein Hisbollah-Großangriff auf Tel Aviv und Umgebung von der israelischen Armee vereitelt werden konnte, schoss die Terrororganisation aus dem Libanon heraus mehr als 300 Raketen und Drohnen in den Norden Israels. Ein Bewohner fand eine der Hisbollah-Drohnen und staunte nicht schlecht, als er statt Russisch, Arabisch oder Chinesisch das weltbekannte und weit respektierte Qualitätssiegel »Made in Germany« auf einem Bauteil sah. Ist das Teil dieser Staatsräson, von der immer alle reden?

Zugespitzt ließe sich sagen: Anstatt dass das einstige Täterland seiner Staatsräson vollumfänglich nachkommt, befähigt es indirekt Terroristen zu ihren Auslöschungsversuchen Israels. Der deutsche Hersteller des Drohnen-Bauteils beteuert zwar, dass er nichts von dessen Verwendung gewusst habe. Doch es bleibt die Frage, wie man verhindern kann, dass Terrorgruppen wie die Hisbollah in Zukunft weiterhin »deutsche Qualität« nutzen können, um Juden auszulöschen. Eine Antwort darauf sollten die Verantwortlichen in Deutschland so schnell wie möglich geben.

Die Autorin ist Journalistin und lebt in Israel.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025