Léonardo Kahn

Das ewige Dilemma linker Juden

Léonardo Kahn war von 2020 bis 2022 freier Paris-Korrespondent Foto: Marine Clément

Léonardo Kahn

Das ewige Dilemma linker Juden

Vor den Parlamentswahlen ist dem linken Flügel in Frankreich der lang ersehnte Schulterschluss aller großen Parteien gelungen. Aber um welchen Preis?

von Léonardo Kahn  16.06.2022 07:29 Uhr

Es wird eng für Präsident Macron. Das linke Bündnis NUPES hat in der ersten Wahlrunde landesweit die meisten Stimmen gesammelt. Reale Aussichten auf eine Mehrheit hat es dennoch nicht, denn Emmanuel Macrons Partei Ensemble hat laut Umfragen in den meisten Wahlkreisen die Nase vorn.

Trotzdem dürfte der politische Einfluss von NUPES zunehmen, zumindest, wenn das Linksbündnis am kommenden Sonntag ein ähnlich gutes Wahlergebnis erzielt wie in der ersten Runde. Als linker Wähler ist das ein Grund zur Freude, als Jude weniger.

kopfschmerzen Schon während der Präsidentschaftswahlen bereitete der linke Spitzenkandidat Jean-Luc Mélenchon der jüdischen Gemeinde Kopfschmerzen. Diese verschlimmerten sich bei den Parlamentswahlen. Nicht nur äußern sich Vertreter seiner Partei La France Insoumise regelmäßig antisemitisch. Anschließend wird auch noch die Kritik aus den verbündeten Parteien ins Lächerliche gezogen.

So sollte ursprünglich der 25-jährige Aktivist Taha Bouhafs kandidieren, ein Antizionist mit einem Faible für islamistische Gruppierungen. Seine Kandidatur wurde schließlich zurückgezogen – wegen Vergewaltigungsvorwürfen und nicht, weil NUPES die Bedenken der jüdischen Gemeinde ernst genommen hätte. Die Kritik an seiner Aufstellung wurde als »rassistische Hetzkampagne« verunglimpft.

Müssen Sozialisten für ihr politisches Facelifting Antisemitismus dulden oder ihn gar fördern?

Ähnlich lief es, als Jeremy Corbyn für ein linkes Wahltreffen nach Paris reiste. Die jüdische Gemeinschaft äußerte scharfe Kritik gegen den ehemaligen Vorsitzenden der britischen Labour Party, der sich unter anderem 2018 mit Vertretern einer palästinensischen Terrorgruppe getroffenen hatte. NUPES schien darin keinen Judenhass zu erkennen. Vielmehr sei Corbyn »Opfer einer rüden Manipulation« gewesen, so die linke Kandidatin Danielle Simonnet.

Vor den Parlamentswahlen ist dem linken Flügel in Frankreich der lang ersehnte Schulterschluss aller großen Parteien gelungen. Aber um welchen Preis? Müssen Sozialisten für ihr politisches Facelifting Antisemitismus dulden oder ihn gar fördern? Respekt gebührt Kandidaten wie Lamia El Aaraje, die in ihren Wahlkreisen NUPES die Stirn bieten und sich für linke Räume einsetzen, in denen sich auch Juden sicher fühlen können.

Der Autor ist Frankreich-Korrespondent und lebt in Paris.

Kommentar

Unerwünscht, unsicher: Wie sich Israelis heute in Europa fühlen

Die Angriffe und Übergriffe gegen israelische Touristen mehren sich in Europa. Es steht schlecht um den Kontinent, wenn sich Juden nicht ohne Gefahr in der Öffentlichkeit zeigen können

von Alon David  24.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025

Meinung

Israel wird einseitig an den Pranger gestellt

Die SPD fordert, Deutschland solle sich dem Appell von mehr als 20 Staaten an den jüdischen Staat anschließen. Doch das Schreiben erwähnt nicht einmal die Hamas und ist auch kein adäquates Mittel der Diplomatie, meint Renée Röske

von Renée Röske  23.07.2025

Meinung

Die Europäer müssen gegenüber dem Iran Härte zeigen

Das Teheraner Regime wird in den Atomverhandlungen wie immer auf Zeit spielen. Die europäischen Staaten dürfen sich nicht austricksen lassen - und sollten die ausgesetzten Sanktionen wieder aktivieren

von Michael Spaney  22.07.2025

Meinung

Macklemores Kunstfreiheit: Den Preis zahlen die Juden

Wenig überraschend ließ der US-Rapper auch beim Deichbrand-Festival seinem Hass auf Israel freien Lauf. Die passende Rechtfertigung lieferte Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank

von Ralf Fischer  22.07.2025

Meinung

Aktivisten-Kitsch statt Kunst

Der jährliche Rundgang an der Universität der Künste geriet zur palästinabewegten Posse

von Klemens Elias Braun  22.07.2025

Meinung

Waffenstillstand in Gaza – die schlechtere Entscheidung

Mehr als 20 Staaten kritisieren Israel und fordern das Ende des Krieges. Eine Replik

von Daniel Neumann  22.07.2025

Essay

Der Aufschrei einer Mutter

Wir, die Familien, sind in ständiger Sorge. Denn wenn es auch diesmal keine umfassende Einigung gibt und die Hamas beschließt, die Entführten in ihren Händen zu behalten, wird der Krieg nicht enden. Wir müssen ein Abkommen erreichen, durch das alle Geiseln freigelassen werden

von Yael Adar  21.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025