Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Susanne Stephan ist Co-Vorsitzende des Verbands Jüdischer Journalistinnen und Journalisten. Foto: Privat

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025 14:57 Uhr

Über den Krieg in Nahost zu berichten, kann simpel sein. Man ziehe sich eine Weste an, auf der »Press« steht, und mache einen Aufsager auf einem Parkplatz in Tel Aviv. Man zitiere Opferzahlen, die von der Hamas verbreitet wurden und nicht verifiziert werden können. Dann ein Einspieler: der israelische Premier, der mit steinerner Miene empathielose Durchhalteparolen verbreitet. Schließlich das Fazit des Berichterstatters: Alles ist schlimm und wird immer schlimmer.

Noch einfacher: Man lässt Interviewpartner ungeprüft Horrornachrichten verbreiten, etwa die über den arabischen Jungen Abdul Rahim Muhammad Hamden, den Israelis angeblich bei einem Verteilzentrum der Hilfsorganisation GHF erschossen. Die Aussage müsste eigentlich geprüft werden. Das ist nicht möglich oder den Kollegen zu aufwendig. Also verbreitet man die Story auf gut Glück. Falls sich das Ganze später als Hoax herausstellt – geschenkt, wird im Nachrichtenrauschen untergehen.

Die Lage in Gaza ist schrecklich. Aber zwingt diese Situation einen Medienmenschen, schlampige Arbeit abzuliefern?

Die Geschichte von Abdul hat sich tatsächlich als fabriziert herausgestellt: Journalisten aus den USA haben den Jungen ausfindig gemacht, am Leben und wohlauf. Dass er von Soldaten getötet wurde, kann man jedoch nach wie vor bei der BBC oder dem »Spiegel« nachlesen.

Im Ernst, Kollegen, geht da nicht ein bisschen mehr? Richtig, die Lage in Gaza ist grauenhaft. Nichts wäre der Bevölkerung vor Ort und Israel mehr zu wünschen, als dass dieser unsägliche Krieg schnell zu Ende ginge und die Regierung Netanjahu abdankte. Aber zwingt diese Situation einen Medienmenschen, schlampige Arbeit abzuliefern? Und was spricht dagegen, die Verlautbarungen der Hamas als das zu behandeln, was sie sind, nämlich Propaganda?

Lesen Sie auch



Keine Angst, dadurch würde kein TV-Beitrag, kein Artikel liebedienerisch gegenüber der israelischen Regierung. Es würde nur vermieden, grobschlächtige anti-israelische Narrative zu bedienen. Und das wollt ihr doch, liebe Kollegen? Oder?

Die Autorin ist Co-Vorsitzende des Verbands Jüdischer Journalistinnen und Journalisten und Redakteurin beim »Focus«.

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025