Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Susanne Stephan ist Co-Vorsitzende des Verbands Jüdischer Journalistinnen und Journalisten. Foto: Privat

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025 14:57 Uhr

Über den Krieg in Nahost zu berichten, kann simpel sein. Man ziehe sich eine Weste an, auf der »Press« steht, und mache einen Aufsager auf einem Parkplatz in Tel Aviv. Man zitiere Opferzahlen, die von der Hamas verbreitet wurden und nicht verifiziert werden können. Dann ein Einspieler: der israelische Premier, der mit steinerner Miene empathielose Durchhalteparolen verbreitet. Schließlich das Fazit des Berichterstatters: Alles ist schlimm und wird immer schlimmer.

Noch einfacher: Man lässt Interviewpartner ungeprüft Horrornachrichten verbreiten, etwa die über den arabischen Jungen Abdul Rahim Muhammad Hamden, den Israelis angeblich bei einem Verteilzentrum der Hilfsorganisation GHF erschossen. Die Aussage müsste eigentlich geprüft werden. Das ist nicht möglich oder den Kollegen zu aufwendig. Also verbreitet man die Story auf gut Glück. Falls sich das Ganze später als Hoax herausstellt – geschenkt, wird im Nachrichtenrauschen untergehen.

Die Lage in Gaza ist schrecklich. Aber zwingt diese Situation einen Medienmenschen, schlampige Arbeit abzuliefern?

Die Geschichte von Abdul hat sich tatsächlich als fabriziert herausgestellt: Journalisten aus den USA haben den Jungen ausfindig gemacht, am Leben und wohlauf. Dass er von Soldaten getötet wurde, kann man jedoch nach wie vor bei der BBC oder dem »Spiegel« nachlesen.

Im Ernst, Kollegen, geht da nicht ein bisschen mehr? Richtig, die Lage in Gaza ist grauenhaft. Nichts wäre der Bevölkerung vor Ort und Israel mehr zu wünschen, als dass dieser unsägliche Krieg schnell zu Ende ginge und die Regierung Netanjahu abdankte. Aber zwingt diese Situation einen Medienmenschen, schlampige Arbeit abzuliefern? Und was spricht dagegen, die Verlautbarungen der Hamas als das zu behandeln, was sie sind, nämlich Propaganda?

Lesen Sie auch



Keine Angst, dadurch würde kein TV-Beitrag, kein Artikel liebedienerisch gegenüber der israelischen Regierung. Es würde nur vermieden, grobschlächtige anti-israelische Narrative zu bedienen. Und das wollt ihr doch, liebe Kollegen? Oder?

Die Autorin ist Co-Vorsitzende des Verbands Jüdischer Journalistinnen und Journalisten und Redakteurin beim »Focus«.

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025