Meinung

Berlin: Mordaufruf am Campus

JSUD-Vizepräsidentin Alexandra Krioukov Foto: Elias Keilhauer

Meinung

Berlin: Mordaufruf am Campus

In unmittelbarer Nähe der Humboldt-Universität wurde der bei einem antisemitischen Anschlag ermordete Yaron Lischinsky verhöhnt. Für jüdische Studierende wird der Raum, in dem sie angstfrei existieren können, immer kleiner

von Alexandra Krioukov  30.05.2025 09:58 Uhr

Seit fast zwei Jahren fordern Menschen auch auf deutschen Campus: »Globalize the Intifada«, also die weltweite Verbreitung des Hamas-Terrors. Aus demselben ideologischen Wahn heraus haben Unbekannte nahe der Berliner Humboldt-Universität, wo ich studiere, Plakate des zwei Tage zuvor getöteten Yaron Lischinsky aufgehängt.

Der junge Mann wurde erschossen, als er nach einem Event des American Jewish Committee (AJC) das jüdische Museum in Washington verließ. Auf dem Plakat wird er mit dem roten Hamas-Dreieck als Feind markiert, darunter der Schriftzug: »Make Zionists Afraid«. Jeder, der Israels Existenz unterstützt, ist damit gemeint. Das ist Mordaufruf, Terrorverherrlichung und -reproduktion.

Leidtragende sind vor allem die jüdischen Studierenden. Wir verlieren immer mehr das Sicherheitsgefühl.

Leidtragende sind vor allem die jüdischen Studierenden. Wir verlieren immer mehr das Sicherheitsgefühl; der Raum, in dem wir angstfrei existieren können, wird kleiner. Das geht mit einer schwer zu ertragenden Isolation einher – dem Gefühl, von der Welt im Stich gelassen zu werden. Während sich die jüdische Gemeinschaft mit dem Ruf nach ihrer Vernichtung konfrontiert sieht, ist der Rest der Gesellschaft noch viel zu leise.

Auch meine Universität. Ihre Reaktion auf die Plakate ist bisher unzureichend. Und doch: Zahlreiche wohlwollende Einzelne an der Universität tun viel für jüdische Studierende. Ihr Einsatz droht aber zunichtegemacht zu werden durch diese barbarische Plakat-Aktion, die bewusst an dem Ort durchgeführt wurde, an dem Demokratinnen und Demokraten gebildet werden sollen. Die Universität wird so zum Austragungsort einer ideologischen Schlacht.

Wer für die Demokratie einsteht, muss sich gegen diese Instrumentalisierung wenden. Wir jüdische Studierende werden das weiterhin tun – uns bleibt keine andere Wahl. Jetzt ist es an der Zeit, dass mehr Nichtbetroffene endlich aufwachen und erkennen, dass es auch um ihre Demokratie geht.

Die Autorin ist Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025