Meinung

Berlin: Mordaufruf am Campus

JSUD-Vizepräsidentin Alexandra Krioukov Foto: Elias Keilhauer

Meinung

Berlin: Mordaufruf am Campus

In unmittelbarer Nähe der Humboldt-Universität wurde der bei einem antisemitischen Anschlag ermordete Yaron Lischinsky verhöhnt. Für jüdische Studierende wird der Raum, in dem sie angstfrei existieren können, immer kleiner

von Alexandra Krioukov  30.05.2025 09:58 Uhr

Seit fast zwei Jahren fordern Menschen auch auf deutschen Campus: »Globalize the Intifada«, also die weltweite Verbreitung des Hamas-Terrors. Aus demselben ideologischen Wahn heraus haben Unbekannte nahe der Berliner Humboldt-Universität, wo ich studiere, Plakate des zwei Tage zuvor getöteten Yaron Lischinsky aufgehängt.

Der junge Mann wurde erschossen, als er nach einem Event des American Jewish Committee (AJC) das jüdische Museum in Washington verließ. Auf dem Plakat wird er mit dem roten Hamas-Dreieck als Feind markiert, darunter der Schriftzug: »Make Zionists Afraid«. Jeder, der Israels Existenz unterstützt, ist damit gemeint. Das ist Mordaufruf, Terrorverherrlichung und -reproduktion.

Leidtragende sind vor allem die jüdischen Studierenden. Wir verlieren immer mehr das Sicherheitsgefühl.

Leidtragende sind vor allem die jüdischen Studierenden. Wir verlieren immer mehr das Sicherheitsgefühl; der Raum, in dem wir angstfrei existieren können, wird kleiner. Das geht mit einer schwer zu ertragenden Isolation einher – dem Gefühl, von der Welt im Stich gelassen zu werden. Während sich die jüdische Gemeinschaft mit dem Ruf nach ihrer Vernichtung konfrontiert sieht, ist der Rest der Gesellschaft noch viel zu leise.

Auch meine Universität. Ihre Reaktion auf die Plakate ist bisher unzureichend. Und doch: Zahlreiche wohlwollende Einzelne an der Universität tun viel für jüdische Studierende. Ihr Einsatz droht aber zunichtegemacht zu werden durch diese barbarische Plakat-Aktion, die bewusst an dem Ort durchgeführt wurde, an dem Demokratinnen und Demokraten gebildet werden sollen. Die Universität wird so zum Austragungsort einer ideologischen Schlacht.

Wer für die Demokratie einsteht, muss sich gegen diese Instrumentalisierung wenden. Wir jüdische Studierende werden das weiterhin tun – uns bleibt keine andere Wahl. Jetzt ist es an der Zeit, dass mehr Nichtbetroffene endlich aufwachen und erkennen, dass es auch um ihre Demokratie geht.

Die Autorin ist Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  16.07.2025

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025