Hanna Veiler

Antisemitismus ist keine Meinung

Hanna Veiler Foto: privat

Hanna Veiler

Antisemitismus ist keine Meinung

Kommt Judenhass im Gewand der sogenannten Israelkritik daher, heißt es oft, man wolle nur den »offenen Diskurs« fördern

von Hanna Veiler  12.05.2022 09:55 Uhr

Es ist gerade einmal ein Jahr her, dass junge Jüdinnen und Juden einen der schlimmsten Monate erlebten. Im Mai 2021 war es infolge einer erneuten Eskalation der Situation in Israel und Gaza auf deutschen Straßen zu einer Reihe antisemitischer Vorfälle gekommen.

Viele jüdische Studierende und Aktivisten fragen sich nicht erst seitdem, in welchen Räumen sie sich noch vor antisemitischer Gewalt, egal ob verbaler oder körperlicher, sicher fühlen können. Fest steht leider, dass auch ein Teil der Lehreinrichtungen in Deutschland keinen Schutz vor dieser Gewalt bietet, sondern sie im Gegensatz fördert.

Dies zeigt sich gerade besonders in Freiburg, wo die Evangelische Hochschule (EH) kürzlich in die Kritik geraten ist. Dort findet jährlich das Festival »Dear White People« statt, das darum bemüht ist, sich gegen »jede Form von Diskriminierung auszusprechen und diese öffentlich zur Diskussion zu bringen«.

podiumsdiskussion Teil des Festivals sollte in diesem Jahr eine Podiumsdiskussion zur Lage in Nahost sein. Unter den Teilnehmern fanden sich unter anderem Vertreter der Organisationen »Palästina Spricht« sowie »Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost«. Dabei handelt es sich um Gruppen, die immer wieder mit israel- und judenfeindlichen Äußerungen in die Öffentlichkeit getreten sind. Im Ankündigungstext liest man, dass die Veranstaltung »einen offenen Diskurs und das Teilen unterschiedlicher Perspektiven« anregen wolle.

Zum Aufschrei kommt es, wenn überhaupt, nur dann, wenn Antisemitismus sich als offener Judenhass äußert.

Das Aussprechen antisemitischen Gedankenguts als das »Teilen unterschiedlicher Pers­pektiven« zu bezeichnen, ist Hohn in den Ohren vieler jüdischer Aktivisten. Wie oft muss man wiederholen, dass Antisemitismus keine Meinung ist?

Für uns ist dieser Vorfall ein weiteres Indiz dafür, wie schlecht es um das Verständnis von Antisemitismus in deutschen Bildungsinstitutionen steht. Zum Aufschrei kommt es, wenn überhaupt, nur dann, wenn Antisemitismus sich als offener Judenhass äußert. Kommt er aber im Gewand des israelbezogenen Antisemitismus daher, dann heißt es ganz schnell, man habe nur den »offenen Diskurs« fördern wollen.

Die Autorin ist Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025