Einspruch

Warum Adidas die Yeezys von Kanye West verramschen sollte

Marcel Reif Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto

Einspruch

Warum Adidas die Yeezys von Kanye West verramschen sollte

Marcel Reif hat eine Empfehlung zur Diskussion um Adidas, den Kanye-West-Skandal und die teuren Schuhe

von Marcel Reif  18.05.2023 08:58 Uhr

Angesichts der antisemitischen Entgleisungen des Rap-Stars Kanye West alias »Ye« in den vergangenen Monaten und Jahren war es das einzig Richtige, dass Adidas im Oktober 2022 die geschäftliche Zusammenarbeit mit ihm beendet hat. Der finanzielle Schaden für Adidas ist beträchtlich.

Der Verkauf von Millionen Yeezy-Schuhen im Wert von mehr als einer Milliarde Euro liegt derzeit auf Eis, und es ist unklar, was mit ihnen geschehen wird. Selbst schuld – jeder ist für seinen Umgang selbst verantwortlich. Jetzt geht es darum, dass alle Beteiligten möglicherweise aus der ganzen Geschichte lernen. Was Kanye West und seine Lernfähigkeit betrifft, habe ich allerdings meine Zweifel.

Verschwörungstheorien Es ist verständlich, dass einige Menschen die Yeezy-Schuhe am liebsten schreddern würden. Immerhin stehen sie für einen Mann, der antisemitische Verschwörungstheorien verbreitet und angibt, Hitler zu lieben. Doch aus umwelt­politischen Gründen ist das Schreddern keine sinnvolle Option. Auch der Vorschlag, die Schuhe an Schoa-Überlebende zu spenden, ist Unfug, unsachlich und albern und wird weder der Sache noch den betroffenen Menschen gerecht.

Adidas-Chef Björn Gulden hat nun vorgeschlagen, die Schuhe schrittweise zu verkaufen und einen Teil der Erlöse an Organisationen zu spenden, die von Kanye Wests Äußerungen betroffen sind. Aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Idee, die ich aber noch justieren würde. Denn die Modelle dieser Schuhlinie kosten mehrere Hundert Euro, nur weil der Rapper seinen Namen dranhängt. Das ist obszön und völlig überzogen und setzt für die junge Kundschaft völlig falsche Maßstäbe.

Ich bin dafür, die »gestrandeten« Yeezys zum Selbstkostenpreis zu »verramschen«. Auch wenn der schlimme Finger damit noch einen Teil des Geldes kassiert. Da rechtlich offenbar nichts anderes möglich ist, muss das halt als unangenehmer Nebeneffekt hingenommen werden – solange der Hype um den Schuh und diese unsägliche Person dann endgültig beendet ist.

Der Autor ist Sportjournalist.

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025