Einspruch

Warum Adidas die Yeezys von Kanye West verramschen sollte

Marcel Reif Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto

Einspruch

Warum Adidas die Yeezys von Kanye West verramschen sollte

Marcel Reif hat eine Empfehlung zur Diskussion um Adidas, den Kanye-West-Skandal und die teuren Schuhe

von Marcel Reif  18.05.2023 08:58 Uhr

Angesichts der antisemitischen Entgleisungen des Rap-Stars Kanye West alias »Ye« in den vergangenen Monaten und Jahren war es das einzig Richtige, dass Adidas im Oktober 2022 die geschäftliche Zusammenarbeit mit ihm beendet hat. Der finanzielle Schaden für Adidas ist beträchtlich.

Der Verkauf von Millionen Yeezy-Schuhen im Wert von mehr als einer Milliarde Euro liegt derzeit auf Eis, und es ist unklar, was mit ihnen geschehen wird. Selbst schuld – jeder ist für seinen Umgang selbst verantwortlich. Jetzt geht es darum, dass alle Beteiligten möglicherweise aus der ganzen Geschichte lernen. Was Kanye West und seine Lernfähigkeit betrifft, habe ich allerdings meine Zweifel.

Verschwörungstheorien Es ist verständlich, dass einige Menschen die Yeezy-Schuhe am liebsten schreddern würden. Immerhin stehen sie für einen Mann, der antisemitische Verschwörungstheorien verbreitet und angibt, Hitler zu lieben. Doch aus umwelt­politischen Gründen ist das Schreddern keine sinnvolle Option. Auch der Vorschlag, die Schuhe an Schoa-Überlebende zu spenden, ist Unfug, unsachlich und albern und wird weder der Sache noch den betroffenen Menschen gerecht.

Adidas-Chef Björn Gulden hat nun vorgeschlagen, die Schuhe schrittweise zu verkaufen und einen Teil der Erlöse an Organisationen zu spenden, die von Kanye Wests Äußerungen betroffen sind. Aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Idee, die ich aber noch justieren würde. Denn die Modelle dieser Schuhlinie kosten mehrere Hundert Euro, nur weil der Rapper seinen Namen dranhängt. Das ist obszön und völlig überzogen und setzt für die junge Kundschaft völlig falsche Maßstäbe.

Ich bin dafür, die »gestrandeten« Yeezys zum Selbstkostenpreis zu »verramschen«. Auch wenn der schlimme Finger damit noch einen Teil des Geldes kassiert. Da rechtlich offenbar nichts anderes möglich ist, muss das halt als unangenehmer Nebeneffekt hingenommen werden – solange der Hype um den Schuh und diese unsägliche Person dann endgültig beendet ist.

Der Autor ist Sportjournalist.

Meinung

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flotille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025