Redezeit

»Zwischen Kunst und Kommerz«

Frau Warlin, Sie haben ein Buch über das wohl bekannteste Museum der Welt geschrieben, den Louvre. Was hat Sie so sehr daran fasziniert?
Der Louvre hat mich schon immer begeistert. Die Geschichte, die Atmosphäre und das ganze Drumherum. Früher hatte sogar noch die Regierung Büros im Louvre. Und dem damaligen Finanzminister Balladur ist es wahrlich nicht leichtgefallen, diese Räume zu verlassen. Aber ich habe gehört, dass die Atmosphäre im Museum nicht so toll ist, wie sie scheint.

Warum?
Nun, es bringen sich zwar keine Menschen um, wie in anderen Firmen, aber das Arbeitsklima soll doch sehr unterkühlt sein. Dazu kommt, dass der Louvre zwischen Kunst und Kommerz steht. Das Museum finanziert sich zur Hälfte aus öffentlichen Geldern und eigenen Einnahmen. Kürzlich gab es eine Breguet-Ausstellung, wofür der Schweizer Uhrenhersteller Geld bezahlt hat. Das ist natürlich gut für das Museum, aber mich hat es gewundert, denn was macht es mit der Kunst, wenn Marken wie Dior, Prada oder andere Firmen Ausstellungen kaufen? Das hat dann nichts mehr mit Kunst zu tun. Man hat also auf der einen Seite die berühmten Maler und auf der anderen Seite die Riesen-Plakate der Werbekunden.

Lacht die Mona Lisa deswegen auf dem Cover des Buches nicht?
Auch. Um Geld zu machen, wird die Mona Lisa an andere Länder ausgeliehen. Das ist bei einem solch alten Bild natürlich gefährlich, wegen des Materials. Sie hat so viele Dinge im Louvre gesehen. Keiner weiß, was wirklich hinter den Mauern des Museums vor sich geht. Von außen ist alles schön, keiner will etwas sagen. Die Wahrheit allerdings steht auf einem anderen Blatt.

Was hat Sie während Ihrer Recherchen am meisten überrascht?
Mir war nicht bewusst, dass die Atmosphäre derart schlecht war. Hinzu kommen Projekte wie der Louvre Abu Dhabi. Vertreter aus Abu Dhabi kamen nach Frankreich, um ein Bild des Louvre zu kaufen. Der Direktor Henri Loyrette wollte es aber nicht hergeben. Also ging die Delegation zum Außenministerium und sagte, dass sie dieses Bild unbedingt erwerben wolle. Und Loyrette musste klein beigeben. Außerdem reiste der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy unter einem kulturellen Vorwand nach Abu Dhabi. Er wollte sich nach dem Louvre-Projekt erkundigen und schloss ganz nebenbei noch einen Deal für den Verkauf von Militärflugzeugen ab. Der Prätext war Kultur, es entpuppte sich aber als Vorhaben der ganz anderen Art.

Sie haben auch die Geschichte des Museums in Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg unter die Lupe genommen. Was haben Sie herausgefunden?
Jüdischen Familien wurde versprochen, dass man sie schützen würde, wenn sie ihre Gemälde dem Louuvre überließen. Das war gelogen. Einige, die in die USA fliehen konnten und dort überlebt haben, wollten ihr Eigentum nach dem Krieg zurück. Das aber erwies sich als sehr hart und äußerst schwierig. Bis heute haben die Nachkommen darum gekämpft.

Trotz dieser vielen negativen Dinge in Hinblick auf den Louvre: Haben Sie einen Lieblingsort?
Ja, absolut. Die Venus von Milo und die Nike von Samothrake. Ich gehe auch gern ins Musée Delacroix, dessen Sammlung zum Louvre gehört. Dort ist es wunderschön, aber immer sehr voll.

Mit der Journalistin sprach Katrin Richter.

Ariane Warlin: La Face cachée du Louvre. Editions Michalon, Paris 2012, 196 S., 11,99 €

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025