Musik

Zwischen Brahms und Daft Punk

Chilly Gonzales hat sich zum Treffen Brahms-Sticker ans Revers geheftet. Der kanadische Pianist mit Wohnsitz in Köln schätzt den deutschen Komponisten mindestens genauso wie Johann Sebastian Bach, Gabriel Fauré oder Felix Mendelssohn. Und das sind nur ein paar der Musiker, auf die sich Jason Beck, wie Chilly Gonzales eigentlich heißt, auf seinem neuen Album Chambers bezieht. Der Albumtitel stammt von »chamber music«, also von Kammermusik, die Gonzales mit dem Kaiser Quartett aus Hamburg spielt und mit dem er derzeit auch durch die großen Klassiksäle der Republik tourt.

Selbstzufrieden lümmelt Chilly Gonzales auf dem Sofa der Pianogalerie und schwärmt von seinem Konzert, das er Mitte Mai in der Berliner Philharmonie gegeben hat: »Seit letztem Herbst war die Show ausverkauft!« Für einen Pianisten, der Kammermusik spielt, ist ein solcher Erfolg in Berlins altehrwürdiger Musikweihestätte wahrlich nicht zu verachten. Doch Gonzales wiegelt ab: »Dort darf doch jeder spielen – solange er die Bude voll kriegt!«

Mischung Der schnodderige Tonfall passt zu dem Pianisten, der als Enfant terrible der klassischen Musik gilt und für seinen legeren Umgang mit den Säulenheiligen der Klassik bekannt ist. Das spiegelt sich auch im Programm seines aktuellen Albums wider, auf dem er dennoch auch seine Seite als ernsthafter Komponist zeigt und viel reifer als früher klingt. Neben Klassik gibt es dort Anleihen von Daft Punk bis hin zu John McEnroe, dem Tennis-Rüpel der 80er-Jahre – eine eingängige Mischung aus Klassik, Hip-Hop und Pop.

Aller Kritik zum Trotz hat Chilly Gonzales damit enormen Erfolg. Der 1972 geborene Kanadier bietet einen unverstellten Blick auf Klassik und schert sich nicht um die Trennung zwischen sogenannter U- und E-Musik. Studiert hat er ursprünglich Jazz-Piano, doch direkt im Anschluss hat er sich mit Pop-Musikern wie Peaches und Feist zusammengetan. Spätestens seine Auftritte mit Helge Schneider oder Socalled haben ihm den Ruf eingetragen, stilistisch keine Berührungsängste zu besitzen. 2009 hat er obendrein einen Weltrekord aufgestellt, als er ein Pianokonzert spielte, das sage und schreibe 27 Stunden lang dauerte.

Untrennbar mit dem Arbeitsethos des Kanadiers ist die Pose des genialischen Pianisten verbunden. Die Kunstfigur Chilly Gonzales hat der Musiker 1998 entwickelt, als er von Montreal nach Berlin zog. Zu dieser Figur gehören auch Auftritte im Morgenrock, ein untrügliches Gespür für Entertainment und vor allem eine große Prise Humor. Chilly Gonzales bezieht sich dabei explizit auf Woody Allen, Sacha Baron Cohen und Groucho Marx.

Jüdischkeit Natürlich ist er sich dabei bewusst, dass es sich um jüdische Komiker handelt. »Ich komme aus einer säkularen jüdischen Familie«, sagt Gonzales. »Als meine Großeltern 1941 aus Ungarn nach Kanada geflohen sind, haben sie ihre Jüdischkeit in der Alten Welt zurückgelassen. Ich bin nicht religiös aufgewachsen, hatte nicht mal eine Barmizwa. Jüdisch zu sein, ist für mich eher eine kulturelle Angelegenheit.«

Und das schließt auch seinen Musikgeschmack ein. »Ich empfinde es wirklich als Zumutung, dass ich in Köln, wo ich seit 2012 lebe, tagtäglich durch die Richard-Wagner-Straße gehen muss. Dieser ekelhafte Antisemit. Fuck Wagner! Es gibt so wunderbare, weltoffene Komponisten. Soll man die Straßen doch nach denen benennen. Nach Johannes Brahms zum Beispiel. Der Komponist hat – anstatt deutschzutümeln und Juden zu hassen – die unvergleichlichen und wunderbaren Ungarischen Tänze komponiert«. So einen trägt man doch gern am Revers.

Chilly Gonzales: Chambers. Gentle Thread 2015. Sony Music
28.5. Alte Oper, Frankfurt
21.6. Philharmonie, München
29.6. Laeiszhalle, Hamburg

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Eine faszinierende Erzählerin

Anna Seghersʼ Romane machten sie weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025