Moderne

Zweifel und Aha-Erlebnisse

»Radikale Frühaufklärung in Deutschland« von Martin Mulsow

Moderne

Zweifel und Aha-Erlebnisse

Der Historiker Martin Mulsow stellt in zwei Bänden die radikale Frühaufklärung in Deutschland vor

von Harald Loch  07.02.2019 13:27 Uhr

Wer glaubt, eine investigative Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit könne nicht spannend sein, der nehme die beiden Bände Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680–1720 von Martin Mulsow zur Hand. Es geht im ersten Band um Moderne aus dem Untergrund, im zweiten um Clandestine Vernunft. Der Verfasser ist Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt.

Mulsow gilt als der umfassend gebildete Detektiv unter den Philosophiehistorikern und ist in der europäischen gelehrten Welt um 1700 wie kein anderer zu Hause. Der erste Teil ist aus Mulsows Münchner Habilitationsschrift hervorgegangen, die vor erst gut 15 Jahren etwa zeitgleich mit Jonathan Israels Radical Enlightenment (vgl. Jüdische Allgemeine vom 16. Oktober 2017) ein inzwischen in ganz Europa etabliertes Forschungsgebiet begründet hat.

STRÖMUNGEN Die Zeit um 1700 muss sehr fruchtbar gewesen sein: Die unübersehbar vielfältige intellektuelle Landschaft der Frühaufklärung war Ausdruck der »crise de la conscience européenne«. Diese Vielfalt verlangt, dass der Autor Hunderte von kaum bekannten damaligen Freidenkern und verfolgten Autoren benennt und aus dem Vergessen hervorholt. Er hat dazu nahezu 100 handschriftliche Quellen herangezogen, die er oftmals erst entziffern musste. Sie stammen aus den einschlägigen Archiven in ganz Europa. Die Bibliografie der gedruckten Quellen umfasst über 30 Seiten, die der internationalen Forschungsliteratur enthält annähernd 1500 Titel.

Was daraus entstanden ist, hat vielleicht Kurt Flasch am treffendsten gewürdigt: »Die Bedeutung des monumentalen Werkes von Mulsow liegt darin, dass er bisher getrennte Strömungen vereinigt: die ideengeschichtliche Erforschung der Aufklärungsphilosophie, die bibliothekarische Erfassung der Clandestina und die Analyse der Kommunikationsweisen in der europäischen Gelehrtenrepublik um 1700.«

In einer Zeit von Zensur und Verfolgung konnte meist nur anonym veröffentlicht werden.

Die Geschichte der radikalen intellektuellen Prozesse der frühen Aufklärung, die Mulsow durch unnachgiebige Befragung der Quellen aufdeckt, die Entdeckungen, an denen er seine Leser teilhaben lässt, die Korrekturen, die er an oberflächlicheren Beschreibungen vornimmt – alles das ist atemberaubend und zudem fesselnd erzählt.

Was in einer Zeit von Zensur und Verfolgung im weltlichen und christlichen Absolutismus oft anonym geschrieben, manchmal sogar veröffentlicht wurde, ist nicht immer der Klartext der dahinterstehenden Gedanken. Verschlüsselung, Ironie, Perspektivenverlagerung in erfundene Erzählfiguren, Möglichkeitsformen aller Schattierungen fand der Verfasser in den meist klandestin verfassten Quellen, deren eigentlicher Gehalt erst im Kontext mit Briefkorrespondenzen oder externen Kritiken erschlossen werden konnten. Studentenulk mutierte mitunter zur Idee, auf die bisher niemand gekommen war, zu weiterführenden Gedanken.

Die radikalen Frühaufklärer stellten vieles infrage, errichteten aber keine homogene Gedankenwelt.

WIDERLEGUNG Vieles hatte einen religionskritischen, zuweilen auch antichristlichen Gehalt. Der Anteil der jüdischen Frühaufklärer, die sich besonders mit der Widerlegung von christlichen Weissagungsideologien beschäftigten, löste bei manchen radikalen Frühaufklärern, die zumeist christlich sozialisiert waren, ein Aha-Erlebnis aus. Naturwissenschaftliche und medizinische Forschung bestärkten die Zweifel an vermeintlich unumstößlichen Glaubensgrundsätzen.

Die radikalen Frühaufklärer stellten vieles infrage, errichteten aber keine homogene Gedankenwelt, sondern sie vermitteln ein farbiges, oft widersprüchliches und abenteuerliches Bild intellektueller Vielfalt. Ohne die erforderliche Freiheit wagten sich Freidenker aus der Deckung.

Das Panorama, das Mulsow ausbreitet, wirkt wie ein früher Samisdat. Der freie Geist von Denkern hinterließ auch in unfreier Zeit ein fortwirkendes Fundament, auf dem die Aufklärung im Sinne von Immanuel Kant entstehen konnte. Dieses durchaus noch schwankende Fundament sichtbar erscheinen zu lassen, verleiht Mulsows Werk seine überragende Bedeutung.

Martin Mulsow: »Radikale Frühaufklärung in Deutschland«, Band 1: »Moderne aus dem Untergrund«, 502 S., Band 2: »Clandestine Vernunft«, 624 S., Wallstein, Göttingen 2018, zusammen 59,90 €

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025