Hören!

Zwei jüdische Tenöre

Startenor: Richard Tauber Foto: pr

Am 22. Januar 1935 absolvierten Richard Tauber und Joseph Schmidt bei einem Faschingskonzert der Wiener Philharmoniker ihren wohl berühmtesten gemeinsamen Auftritt. Vor der Machtergreifung Hitlers waren die beiden Tenöre in Deutschland Superstars gewesen. Jetzt standen sie als »Nichtarier« im Reich auf dem Index. Der Deutschlandfunk widmet den beiden Sängern am Samstag, den 21. Dezember, ab 23.05 Uhr eine Lange Nacht.

populär Der 1891 geborene Richard Tauber eroberte schon in jungen Jahren die größten Opernbühnen und später mit den eigens für ihn geschriebenen »Tauber-Liedern« die Herzen des Publikums. Zahlreiche Plattenaufnahmen verstärkten diese Popularität. Dem 13 Jahre jüngeren Joseph Schmidt blieb wegen seines kleinen Wuchses eine Karriere als Kantor in der Synagoge zu Czernowitz und als Sänger auf der großen Bühne verschlossen.

Das junge Medium Radio kannte derartige Vorurteile nicht und ermöglichte dem Sänger eine beispiellose Karriere. Gemeinsam ist Richard Tauber und Joseph Schmidt die bis heute anhaltende Popularität, die sie auch bei einer jüngeren Fangemeinde genießen. In der Langen Nacht werden zwei Sänger wieder zu hören und zu entdecken sein, deren Repertoire nicht nur aus den Hits »Dein ist mein ganzes Herz« und »Ein Lied geht um die Welt« bestand.

Es soll auch an den Komponisten, Instrumentalisten und Dirigenten Richard Tauber erinnert werden; ebenso an Joseph Schmidts religiöse Gesänge in deutscher, hebräischer und aramäischer Sprache. ja

»Du bist die Welt für mich. Eine Lange Nacht über Joseph Schmidt und Richard Tauber.« Deutschlandfunk, Samstag, 21. Dezember, 23.05 Uhr

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025