Hören!

Zwei jüdische Tenöre

Startenor: Richard Tauber Foto: pr

Am 22. Januar 1935 absolvierten Richard Tauber und Joseph Schmidt bei einem Faschingskonzert der Wiener Philharmoniker ihren wohl berühmtesten gemeinsamen Auftritt. Vor der Machtergreifung Hitlers waren die beiden Tenöre in Deutschland Superstars gewesen. Jetzt standen sie als »Nichtarier« im Reich auf dem Index. Der Deutschlandfunk widmet den beiden Sängern am Samstag, den 21. Dezember, ab 23.05 Uhr eine Lange Nacht.

populär Der 1891 geborene Richard Tauber eroberte schon in jungen Jahren die größten Opernbühnen und später mit den eigens für ihn geschriebenen »Tauber-Liedern« die Herzen des Publikums. Zahlreiche Plattenaufnahmen verstärkten diese Popularität. Dem 13 Jahre jüngeren Joseph Schmidt blieb wegen seines kleinen Wuchses eine Karriere als Kantor in der Synagoge zu Czernowitz und als Sänger auf der großen Bühne verschlossen.

Das junge Medium Radio kannte derartige Vorurteile nicht und ermöglichte dem Sänger eine beispiellose Karriere. Gemeinsam ist Richard Tauber und Joseph Schmidt die bis heute anhaltende Popularität, die sie auch bei einer jüngeren Fangemeinde genießen. In der Langen Nacht werden zwei Sänger wieder zu hören und zu entdecken sein, deren Repertoire nicht nur aus den Hits »Dein ist mein ganzes Herz« und »Ein Lied geht um die Welt« bestand.

Es soll auch an den Komponisten, Instrumentalisten und Dirigenten Richard Tauber erinnert werden; ebenso an Joseph Schmidts religiöse Gesänge in deutscher, hebräischer und aramäischer Sprache. ja

»Du bist die Welt für mich. Eine Lange Nacht über Joseph Schmidt und Richard Tauber.« Deutschlandfunk, Samstag, 21. Dezember, 23.05 Uhr

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025