Berlin

Zum 100. Geburtstag

Noch bis zum 11. November zeigt das Centrum Judaicum zum 100. Geburtstag des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg die Ausstellung »Mir bleibt keine andere Wahl«. Zu sehen sind unter anderem Dokumente aus dem Leben des Mannes, der nach seiner Verhaftung 1945 unter ungeklärten Umständen in der Sowjetunion verschwand.

Wanderausstellung Die Schau, die in Zuammenarbeit mit der schwedischen Botschaft entstanden ist und von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft unterstützt wird, war schon in New York, Tel Aviv und Moskau zu sehen und fand dort großen Anklang. Aber auch hier in Berlin sind die Reaktionen der Besucher »durchweg positiv«, sagt Sarah Fischer vom Centrum Judaicum.

»Die Besucher betonen die enorme Bedeutung der Person Raoul Wallenbergs und die Wichtigkeit dieser Ausstellung«, freut sich Fischer. Ein besonderes Highlight für Schulklassen: Sie bekommen eine kostenlose Führung durch die Ausstellung. ja

Erfahren Sie mehr über Raoul Wallenberg
prelive.juedische-allgemeine.de/article/view/id/13652

Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28–30, 10117 Berlin
Öffnungszeiten: Mo, So 10–20 Uhr, Di bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr

Raten

Unsere Zahl der Woche: 0

Fun Facts und Wissenswertes

 23.09.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich leichter in den Himmel als in die Synagoge komme

von Beni Frenkel  23.09.2023

Aufgegabelt

Suppe vor Jom Kippur

Rezepte und Leckeres

 23.09.2023

Jom-Kippur-Krieg

»Wir brauchen mehr Leonard Cohens«

Der Journalist Matti Friedman über den Auftritt des berühmten Kanadiers im Jom-Kippur-Krieg

von Ayala Goldmann  23.09.2023

Kinderoper

»Brundibar«: Singen im Angesicht des Todes

Vor 80 Jahren - am 23. September 1943 - wurde Hans Krasas Kinderoper »Brundibar« erstmals im nationalsozialistischen Ghetto Theresienstadt aufgeführt. Genau am Jahrestag spielt eine Schülergruppe aus Deutschland das Stück am Originalort

von Michael Heitmann  22.09.2023

Stuttgart

Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten Oppenheimer-Preis

Beide haben »unermüdlichen Einsatz für unsere Demokratie und die unantastbare Würde des Menschen« gezeigt

 22.09.2023

New York

US-Staatsanwaltschaft übergibt Nazi-Raubkunst an Erben

Es handelt sich um Gemälde des österreichischen Expressionisten Egon Schiele

 21.09.2023

Antisemitismus

Jenseits der Definitionen

Eine Zeitschrift für Psychoanalyse geht dem Problem auf den Grund

von Jakob Hayner  21.09.2023

Film

Der Superfleißige

Jerry Bruckheimer wird 80 – und dreht weiter

von Claudia Irle-Utsch  21.09.2023