Fotografie

Zivilcourage und Menschlichkeit

Mit ihrer Fotoausstellung Auf derselben Seite möchten Lydia Bergida und Marco Limberg ein Augenmerk auf die Letzten der »Gerechten unter den Völkern« richten. Wie die Überlebenden der Schoa sind die vom Yad-Vashem-Institut geehrten Menschen, die während der NS-Zeit Jüdinnen und Juden gerettet haben, Zeugen und Zeuginnen unserer Zeit. Sie sollten gesehen und gehört werden.

Durch Porträts und fotografische Erzählungen wollen die Fotografen die »Gerechten« ehren und auf sie aufmerksam machen. Es geht auch darum, ihnen eine Stimme zu verleihen in einer Zeit, in der Hass, Kriege, Antisemitismus und andere Formen von Menschenfeindlichkeit weltweit an der Tagesordnung sind. Die Fotografen möchten die Humanität der Porträtierten zeigen und ihre Werte vermitteln.

Diese Ausstellung zeigt, wie man auch in schlimmsten Zeiten Menschlichkeit und Würde bewahren und Zivilcourage zeigen konnte. Die »stillen Helden« sind Vorbilder für Generationen. Von ihnen wäre zu lernen, wie Menschen Verantwortung für das Hier und Jetzt übernehmen können. Gerade in unserer Zeit, in der es bald keine Zeitzeugen mehr geben wird – weder aufseiten der Verfolgten noch aufseiten der »Gerechten« –, soll diese fotografische Arbeit eine Reflexion über die heutige Lebenswirklichkeit und ein Beitrag zur Zeitgeschichte sein. ja

Die Porträts und fotografischen Erzäh-lungen sind vom 26. Januar bis 7. April im Willy-Brandt-Haus in Berlin zu sehen. Mehr Informationen unter: www.fkwbh.de/veranstaltung/auf-derselben-seite-die-letzten-der-gerechten-unter-den-voelkern

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025