Displaced Persons

Zeitungen im Wartesaal

Polnisch-jüdische Flüchtlinge in der amerikanischen Zone von Berlin, 31. Januar 1946 Foto: picture alliance / AP Images

1945 begann ein neues, wenn auch kurzes, Kapitel der jüdischen Presse in Deutschland. Geschrieben wurde es von den befreiten KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern sowie den Flüchtlingen aus Osteuropa, die die Alliierten in Camps für Displaced Persons (DPs) unterbrachten.

Die von den Nazis zum Schweigen gebrachte deutsch-jüdische Presse dagegen erhob erst 1946 wieder ihre Stimme. Jüdischen DPs gewährte man in ihren publizistischen Aktivitäten viel Autonomie. Neben Broschüren und praktischen Anleitungen verfassten sie Lagerzeitungen und sogar überregionale Publikationen – zumeist auf Jiddisch, dies jedoch, da erst Ende 1947 hebräische Lettern zur Verfügung standen, vorerst in lateinischer Transliteration.

anfang Den Anfang machte im Juli 1945 im britischen DP-Camp Belsen »Unzer Sztyme« – mangels Technik in handgeschriebener Form. Es folgten »Unzer Leben« im Düppel-Center, einem DP-Lager im amerikanischen Sektor Berlins, die »Jüdische Rundschau/The Jewish Review« im hessischen Marburg, »Undzer Mut« und »Unterwegs« in Frankfurt-Zeilsheim sowie »Undzer Hofenung« in Eschwege. Ferner in Bad Salzschlirf bis September 1946 das »Salzschlirfer Leben« und in Lampertheim bis Mai 1949 die »Frayhayt«.

Die von den Nazis zum Schweigen gebrachte deutsch-jüdische Presse dagegen erhob erst 1946 wieder ihre Stimme.

Vielfalt kennzeichnete auch die bayerische Lagerpresse. Von 1946 bis 1949 war das Camp Tikwa in Bad Reichenhall Zuflucht jüdischer DPs, ihre Zeitung hieß »Der Morgn«. Die seit 1945 edierte »Landsberger Lager Cajtung« – ab 1946 die »Jidisze Cajtung« genannt – genoss hohes Ansehen. Ihre Schwerpunktthemen lauteten Israel, Zionismus und Auswanderungsmöglichkeiten.

Das Lagerkomitee im Kloster Indersdorf, wo jüdische Jugendliche im Auftrag der International Refugee Organization bis 1948 betreut wurden, brachte in fünf Ausgaben das ungarische Blatt »Uj Elet« (Neues Leben) heraus. Und neben der »Deggendorf Center Review« als Organ der zionistischen Achida-Organisation erschienen die Wochenzeitung »Cum Ojfboj« sowie die »Center Review/Revue« auf Jiddisch und Deutsch.

zionismus In Föhrenwald las man die Wochenzeitung »Bamidbar« (Die Wüste), in Feldafing »Dos Fraje Wort«,»Dos Jiddishe Wort« sowide das »Feldafinger Magazin« und im schwäbischen Leipheim »A Heim«, in Stuttgart-West »Oyf der Fray« und »Shtutgarter Byuletin«. Viele Artikel zeigen die Dominanz des Zionismus im politischen Leben der DP-Camps, die ihre Bewohner als »Wartesaal« betrachteten, bis sich ihnen die Chance bieten würde, Europa zu verlassen.

In Bamberg erschien bis Dezember 1947 in 7500 Exemplaren »Undzer Wort: Wochn-Szrift/arojsgegebn durchn C.K. fun die bafraijte Jidn in Franken«. Die Zeitung druckte Suchmeldungen, schrieb über das Leben im Camp und dokumentierte international geführte Debatten. So berichtete sie bereits Anfang 1947 darüber, dass Persönlichkeiten wie Churchill die Idee eines vereinten Europa diskutierten. Bis 1950 wurden bis auf Föhrenwald alle DP-Camps geschlossen, weil ihre Bewohner in Israel oder anderswo eine neue Heimat gefunden hatten. Mit ihnen gingen auch die Macher dieser Zeitungen – und ihre Leser.

Alexander Estis

»Ich bin Pessimist – aber das wird bestimmt bald besser«

Der Schriftsteller über die Folgen der Kriege in der Ukraine und Nahost, Resilienz und Schreiben als Protest

von Ayala Goldmann  12.12.2024

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  12.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Dezember bis zum 18. Dezember

 12.12.2024

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024