Münster/Rom

»Zeit« veröffentlicht Bittbriefe von Juden an den Vatikan

Der Petersplatz im Vatikan Foto: imago images/ZUMA Wire

»Die Zeit« hat zahlreiche Bittbriefe von Juden an den Vatikan aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 veröffentlicht. Die meisten seien direkt an Papst Pius XII. gerichtet, der 1939 ins Amt kam, berichtet die Hamburger Wochenzeitung in ihrer aktuellen Ausgabe. Den Angaben zufolge umfasst der Aktenbestand bis zum Tod des Papstes 1958 rund 16 Millionen Blätter, verteilt auf neun Archive in Rom.

FORSCHERTEAM Die Briefe wurden laut der Zeitung fast alle im früheren Vatikanischen Geheimarchiv, dem heutigen Apostolischen Archiv, von einem deutschen Forscherteam um den Münsteraner katholischen Kirchenhistoriker Hubert Wolf gefunden. Wolf schätze allein die Zahl der Bittbriefe in Rom auf 15.000. Das Projekt »Asking the Pope for Help« wird nach eigenen Angaben gemeinsam von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, dem Auswärtigen Amt, der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung sowie der Bayer AG gefördert.

Die meisten Briefschreiber wenden sich den Angaben nach in flehentlichen Worten an den Papst und schildern ihre dramatischen Schicksale. Typische Brief-Anfänge lauteten: »Heiliger Vater! Durch bittere Not gezwungen, unterbreite ich nachstehende Bitte.« Oder: »Große Sorge gibt mir den Mut, Eure Heiligkeit um Hilfe anzuflehen«. Oder: »Wenngleich ich keine Katholikin bin, setze ich auf die Nächstenliebe Eurer Heiligkeit.«

Es schrieben Christen für ihre jüdischen Freunde, Mütter für ihre Kinder, Kinder für ihre Väter, hieß es weiter. Oft habe der Heilige Stuhl mit einem Geldbetrag oder einer Schiffspassage geholfen. Wolf habe bereits für mehrere Briefschreiber klären können, ob sie den Krieg überlebt haben. Die genauere Erforschung stehe aber noch aus.

PIUS XII. Papst Franziskus hatte die Vatikanarchive mit Dokumenten aus dem Pontifikat von Papst Pius XII., mit bürgerlichem Namen Eugenio Pacelli, öffnen lassen. Historiker hatten in der Vergangenheit wiederholt die Öffnung gefordert, um das umstrittene Verhalten des Pacelli-Papstes im Umgang mit dem NS-Regime erforschen zu können.

Der deutsche Schriftsteller Rolf Hochhuth (1931-2020) hatte 1963 mit der Veröffentlichung seines Theaterstücks »Der Stellvertreter« über Pius XII. eine anhaltende Kontroverse über den Papst ausgelöst. epd

Netflix-Serie

Balsam für Dating-Geplagte? Serienhit mit verliebtem Rabbiner

»Nobody Wants This« sorgt derzeit für besonderen Gesprächsstoff

von Gregor Tholl  23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024

Geistesgeschichte

Entwurzelte Denker

Steven Aschheim zeigt, wie jüdische Intellektuelle den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts begegneten

von Jakob Hessing  21.10.2024

Heideroman

Wie ein Märchen von Wölfen, Hexe und Großmutter

Markus Thielemann erzählt von den Sorgen eines Schäfers

von Tobias Kühn  21.10.2024