Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Der diesjährige Yiddish Summer Weimar blickt in seiner 25. Auflage auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Kulturvermittlung zurück. Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an, sagte Festivalgründer Alan Bern.

Diese fänden in neun Thüringer Städten und Gemeinden sowie in Thessaloniki, Belgrad und Florenz statt. Die Angebote reichten von Workshops über Konzerte und Filmvorführungen bis hin zu Mitmachangeboten, die Gästen einen niederschwelligen Zugang zu jüdischer Kultur ermöglichen sollen.

Der Yiddish Summer startet laut Bern am 12. Juli in Weimar. Das YAM-Ensemble präsentiert Musik des gemeinsamen Erbes jiddischer, sephardischer und graeko-türkischer Musik. Parallel starten insgesamt 22 Workshops mit Angeboten für Einsteiger und Fortgeschrittene zu Themen der jüdischen Sprache und Musik. »Aus einem solchen Wochenendkurs hat sich vor 25 Jahren alles entwickelt«, sagte Bern.

Alan Bern: Gemeinsames Entdecken und Erforschen steht im Vordergrund

Das Anliegen des Yiddish Summer sei damals wie heute gewesen, nicht die Klischees gegenüber dem Jiddischen zu reproduzieren, sondern die Kultur als weltoffen und lebendig zu verstehen, sagte der seit 1987 in Berlin lebende US-Amerikaner. Gemeinsam mit den eingeladenen Künstlern und Wissenschaftlern verfolge der Yiddish Summer stets einen transkulturellen Ansatz, der Aspekte der jiddischen Kultur in ihren Beziehungen zu anderen Kulturen oder über größere Zeiträume hinweg erforsche. Dabei stehe das gemeinsame Entdecken und Erforschen im Vordergrund. »Wir sind eine Lerngemeinschaft und keine Shoppingmall«, sagte Bern. Alle Kulturen haben Bern zufolge viele verschiedene Ebenen, die immer schon miteinander in Verbindung standen. Diese oftmals nicht mehr gesehenen gemeinsamen Wurzeln gelte es wieder freizulegen.

Seit 2013 ist auch die Festivalwoche des Yiddish Summer ein fester Bestandteil des Programms. Zwischen dem 12. und 17. August präsentiert das Sommerinstitut tagsüber seine Ergebnisse und lädt abends zu Konzerten ein. »Es geht darum, gemeinsam zu lernen und Begegnung zu ermöglichen«, sagte Bern mit Blick auf die aktuell angespannte Weltlage. Der Yiddish Summer sei kein ausdrücklich politisches Festival, betreibe auf seine Weise aber grundsätzliche Friedensarbeit. »Wer tief in die Geschichte schaut, wird viele übersehene kulturelle Netzwerke finden«, sagte der Festivalgründer.

In diesem Sinne solle alles, was der Yiddish Summer seit 25 Jahren mache, eine tiefe soziale Wirkung entfalten.

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025