Redezeit

»Wir wollen etwas Neues schaffen«

Herr Shalev, Ihre Anthologie, die Sie gemeinsam mit Norbert Kron herausgegeben haben, heißt »Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen«. Wie kamen Sie auf diesen Titel?
Vor einiger Zeit hat ein Adolek Kohn – ein Mann, der Auschwitz überlebte – das ehemalige Vernichtungslager besucht und dort zu dem Hit »I will survive« getanzt. Das Video hat er auf YouTube hochgeladen, und es wurde in der ganzen Welt diskutiert. Das war unser Ausgangspunkt, aber es trifft auch einen Nerv der dritten Generation nach der Schoa in Deutschland und in Israel. Auch wenn wir uns der Vergangenheit sehr bewusst sind, wollen wir in einer anderen Welt leben, tanzen gehen und durch zwischenmenschliche Begegnungen etwas Neues schaffen.

Wie haben Sie die Autoren – darunter Assaf Gavron, Sarah Blau, Eva Menasse, Sarah Stricker und Marko Martin – ausgewählt?
Meinen Ko-Herausgeber habe ich 2008 kennengelernt, bei einem deutsch-israelischen Autoren-Fußballspiel. Wir wollten in erster Linie Schriftsteller gewinnen, die zwischen 20 und 40 sind. Manche sind von dem Projekt wieder abgesprungen, weil die Texte ihren eigenen Ansprüchen nicht genügten. Aber jetzt haben wir eine gute Sammlung: fiktionale Annäherungen, Utopien und Grotesken – und Texte über persönliche, auch intime Beziehungen zwischen Israelis und Deutschen.

Alle heute 20- bis 40-Jährigen weltweit, schreiben Sie in Ihrem Vorwort, sind mit denselben Musikstilen, TV-Kanälen und dem Internet aufgewachsen, egal ob Deutsche oder Israelis. Sehen Sie trotzdem einen Unterschied, wie sich beide mit der Vergangenheit auseinandersetzen?
Zwischen jungen Deutschen und Israelis gibt es inzwischen eine gemeinsame kulturelle Sprache. Sie haben unterschiedliche Familiengeschichten, aber ihr Leben wird nicht mehr von der Vergangenheit diktiert. Trotzdem sind die Deutschen immer noch vorsichtiger. Sie können über Nazis und über Hitler lachen, aber niemals über Juden und das, was ihnen angetan wurde. Das ist ein großer Unterschied. Und die Deutschen setzen sich, wenn sie sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinandersetzen, meistens auch mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt auseinander. Für viele Israelis hat beides nicht unbedingt miteinander zu tun, obwohl es natürlich auch zusammenhängt.

Stört es Sie, wenn Deutsche den Nahostkonflikt lösen wollen?
Ich sehe das nicht unbedingt negativ. Ich merke, dass es sie sehr beschäftigt und ihnen Sorgen macht. Sie meinen es gut und möchten einfach, dass dieser Konflikt beendet wird.

Mir ist aufgefallen, dass einige der israelischen Autoren – zum Beispiel Assaf Gavron und Sie – sich intensiv mit pornografischen Fantasien und dem in Ihren Augen offenbar sehr freizügigen deutschen Liebesleben beschäftigen. Wie kommen Sie auf die Idee, die Deutschen seien ein sexuell befreites Volk?
Wissen Sie, in den frühen 80er-Jahren gab es in Israel kaum Pornofilme. Man konnte sie nur über Piratenkanäle schauen. Und wenn man welche sah, dann waren sie auf Deutsch, etwas anderes gab es kaum. Ich muss übrigens sagen, ich selbst war kein großer Konsument von Pornos – ich hatte schreckliche Angst vor meinem Vater. Es war seltsam, weil wir als Kinder in der Schule so viel über deutsche Bösewichte und Nazis gehört hatten, und auf einmal sahen wir eine ganz andere Sorte von Deutschen auf dem Bildschirm – nämlich Pornostars. Und später kamen neue Eindrücke dazu: Wir haben deutsche Popmusik gehört und deutsche Literatur gelesen, und irgendwann wurde uns klar, dass die Welt nicht schwarz-weiß ist.

Mit dem israelischen Schriftsteller sprach Ayala Goldmann.

Norbert Kron/Amichai Shalev (Herausgeber): »Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen. Israelische und deutsche Autoren schreiben über das andere Land«. Aus dem Hebräischen von Barbara Linner. S. Fischer, Frankfurt 2015, 320 S., 18,99

www.dontforgetdance.com

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025