Netflix-Dokumentation

»Wir sind ein Team«

Frau Cohen, wann sind Sie das letzte Mal gerudert?
Das war Ende Januar 2016, als wir unsere Reise in Cairns beendet haben. Ich bin zuvor noch nie gerudert und sehr wahrscheinlich werde ich auch nie wieder zu den Rudern greifen.

Sie waren Teil der »Coxless Crew«, einem Team von insgesamt sechs Frauen, das in drei Etappen zu viert für zwei Charity-Projekte von San Francisco nach Cairns gerudert ist. Was hat Sie daran gereizt?
Ich hatte schon immer diese tiefe Liebe zum Wasser. Ich mag es, im, am und auf dem Wasser zu sein. Ich hatte bereits etwas Erfahrung im Segeln, und deswegen hat mich dieses Projekt angesprochen. Das Einzige war, dass ich zuvor noch nie gerudert war. Also bin ich einfach in das nächste Fitnessstudio vor Ort gegangen: Aus einer Stunde Training wurden eineinhalb Stunden und so weiter. Zu rudern hat mir sofort gefallen. Ich mag den Bewegungsfluss, fand es sehr meditativ und habe mich selbst gefragt, was mich eigentlich davon abhält, mich zu bewerben. Diese Expedition war zu 90 Prozent eher eine mentale als eine körperliche Herausforderung. Und das gab mir Selbstvertrauen.

Was hatten Sie bis dato gemacht?
Etwas ganz anderes: Ich habe eine Safari-Lodge in Tansania gemanagt. Irgendwann sah ich eine Anzeige auf einer Website, die auf der Suche nach Frauen war, die bei der »Coxless Crew« mitmachen wollten.

Sie haben insgesamt neun Monate auf dem Pazifik verbracht. Wie erinnern Sie sich an diese Zeit?
Als eine der unglaublichsten und magischsten Momente meines Lebens. Es war ein Mix aus fast allen Gefühlen. Ehrlich gesagt: Der Ozean spiegelt das Leben auf so wunderschöne Weise wider. Wir haben viele Momente gemeinsam mit dem Pazifik erlebt. Er ist so kraftvoll, es gibt Augenblicke der Verwirrung und der Wut. Und dann sind da diese ruhigen, friedlich-stillen Phasen. Ich denke, ich spreche für alle aus dem Team, wenn ich sage, dass ich in diesen neun Monaten so frei wie noch nie gelacht habe. Es waren Momente von höchster Präsenz, die man heute in der Gesellschaft nur noch selten erleben kann.

Was hat Ihnen gegen seelische Tiefs geholfen?
Wir haben schon, bevor wir losgerudert sind, sehr eng mit einem Psychologen zusammengearbeitet und sogenannte Performance Enhancing Strategies erarbeitet. Das heißt, dass wir zum Beispiel Musik hörten, die uns dabei half, uns zu konzentrieren. Es beinhaltete auch ein bewusstes Atmen oder das Visualisieren von Dingen. Wann immer wir also beispielsweise darüber nachdachten, wie lange wir noch für die Reise benötigen würden – und das war manchmal ganz schön frustrierend –, nutzte ich diese Strategien, um meine Gedanken wieder auf das Ziel zu fokussieren. Mir persönlich gab Musik sehr viel Energie. Sie half mir auch, mich zu beruhigen.

Welche Musik haben Sie sich dafür ausgesucht?

Ich habe viel Zeit in Lateinamerika verbracht, deswegen Salsa! Aber auch kitschige Popsongs. Musik hat die Kraft, dich zu anderen Momenten zurückzubringen und dich glücklich zu machen. Wichtig war uns aber auch, Dinge im Team gemeinsam zu tun. Denn wir waren und sind ein super Team.

Gab es etwas, dass Sie auf dieser Reise über sich selbst erfahren haben?
Ja, ich hatte wundervolle Einsichten da draußen auf dem Ozean. Eine von ihnen war, dass wir wählen können, wie wir mit Situationen, die uns im Leben begegnen, umgehen. Auch die Kraft und die Unterschiedlichkeit, die ein Team haben kann, sind mir klar geworden. Wir sind alle so verschieden. Das zu feiern und sich bewusst zu werden, was unsere Stärken sind, uns bei unseren Schwächen zu unterstützen, das ist mit das Wichtigste. Wir alle haben diese unglaubliche innere Stärke. Nicht immer müssen wir darauf im Leben zurückgreifen. Aber manche Menschen stehen vor großen Herausforderungen, und dann wissen sie, dass sie an sich glauben und ihre inneren Kräfte motivieren können. Mein Motto ist: Vertraue dir und den Menschen um dich herum. Viele von uns sind in der glücklichen Lage, ihre Familien, Freunde oder ihre Arbeit als Netzwerk, dem sie vertrauen können und das sie unterstützt, zu haben. Ganz persönlich habe ich gelernt, mit Schlafentzug umzugehen.

Diese Reise war auch eine Begegnung mit der Natur.

Ja, und das war ein außergewöhnliches Erlebnis. Ich habe Stunden damit verbracht, das Licht auf dem Wasser zu beobachten. Es gab diesen einen Sonnenaufgang, der fast metallisch war, flüssiges Goldgelb und Pink. Das war die surrealste Situation, in der ich bislang war.

Mit Natalia Cohen sprach Katrin Richter.

www.coxlesscrew.com
www.nataliacohen.co.uk
www.losingsightofshore.com

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024