Doron Rabinovici

»Wir achten das Bild oft zu gering«

Der österreichisch-jüdische Schriftsteller Doron Rabinovici (60) wurde in Tel Aviv geboren. Er lebt in Wien. Foto: picture alliance / TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com

Doron Rabinovici

»Wir achten das Bild oft zu gering«

Ein Interview über die Rolle von Fotografen, autoritäre Herrscher und einen neuen Roman

von Eva Lezzi  20.03.2022 11:28 Uhr

Herr Rabinovici, »Die Einstellung« ist ein Medienroman. In der liberalen Wochenzeitschrift »Forum« soll ein Porträt des rechtspopulistischen Kanzlerkandidaten Ulli Popp erscheinen, bebildert durch den Pressefotografen August Becker. Was bedeutet der Titel?
Es ist ein Buch aus dem Blickwinkel dieses Fotografen. Er ist es, der die Geschichte – wenn auch in Er-Form – erzählt. Der Fotograf weiß, dass seine Fotos eine Frage des Standpunktes und eine Frage der Einstellung sind. Auch wir wissen, wie kompliziert es ist, ein Bild von Populisten, von diesen autoritär-rassistischen Gestalten, zu zeichnen, das tatsächlich gegen sie wirkt. Wenn wir sie einfach nur widerspiegeln in ihrer Monstrosität, freuen sie sich. Und wenn wir sie harmlos darstellen, lächeln sie auch dazu. Diese Schwierigkeit wird aufgezeigt an August Becker. Ich hätte natürlich auch in eine andere Person schlüpfen und beispielsweise aus der Perspektive der Journalistin Selma Kaltak einen Gegenschuss machen können. Aber das wollte ich nicht, auch weil der Text im Text nicht so wirkt wie ein Bild. Zudem achten wir das Bild häufig zu gering. Nie käme eine Qualitätszeitung auf die Idee, Texte von Parteizentralen oder Lobbyisten einfach zu übernehmen. Bei Bildern hingegen findet es auch international viel weniger Beachtung, von wem das Foto kommt.

Der Roman enthält zahlreiche Anspielungen auf Politik- und Presseskandale Österreichs. Wie sehen Sie seine Rolle für ein Lesepublikum in Deutschland?
Österreich war einst so etwas wie eine Wahlheimat der Rechtsextremisten. Mittlerweile könnte man sagen: Haider goes international. Im Roman finden sich viele Zitate aus anderen Ländern. Das hat mit der Dramacollage »Alles kann passieren!« (2018) zu tun, für die ich – nach einer Idee von Florian Klenk – auch Reden von internationalen Politikern wie Viktor Orbán, Matteo Salvini, Jaroslaw Kaczynski oder Miloš Zeman verwendet habe. Manche dieser Sprachteile kamen ähnlich auch bei Donald Trump vor. Wir stehen einer Entwicklung gegenüber, die an Fahrt gewinnt. Wir erleben eine Zeitenwende.

Überholt der jetzige Krieg in Europa auch diese Zeitenwende?
Nein. Der Roman »Die Einstellung« zeigt die Krise der liberalen Demokratie. Diese Krise bringt Gestalten hervor bis hin zu Putin. Putin befördert und nährt nicht zufälligerweise alle rechten Kräfte, alle rassistischen und verschwörungsmythischen Kräfte gegen Europa, in Europa, außerhalb Europas, sogar in den USA. Das, was in der Ukraine passiert, ist keine Rückkehr in den Kalten Krieg. Diese Invasion und das Bombardement von unschuldigen Leuten haben Vorläufer, die wir nicht wahrnehmen wollten, weil sie sich nicht in Europa abspielten.

Ein Ulli Popp ist dennoch kein Putin …
Ulli Popp ist nur einer am Weg. Aber er steht für eine neue Zeit. Ulli Popp ist auch nicht Heinz-Christian Strache, er ist viel intelligenter als der ehemalige österreichische Vizekanzler. Und er ist auch nicht Herbert Kickl, der neue »Führer« der FPÖ, eine sehr extremistische Person. Und doch hat Ulli Popp Züge dieser Politiker, etwa auch von Sebastian Kurz. Das, was diese Leute eint, ist ihr Glaube an die Macht. Das, was ihre Macht nährt, ist wichtig. Sie glauben nicht an die Stärke des Rechts, sondern an das Recht des Stärkeren. Ulli Popp ist auch kein Nazi in einem herkömmlichen Sinne. Er ist ein Rechtsextremer, aber er darf nicht zu ideologisch sein, damit wir ihn noch als Populisten wahrnehmen können. In einer direkten Konfrontation mit Becker sagt Popp: »Ständig wollt ihr mich demaskieren und merkt nicht, dass ich die Maske, die ihr mir vom Gesicht reißen wollt, schon längst selbst abgenommen habe.«

Sie sind bekannt als Autor zu jüdischen Themen, zu Erinnerungsdiskursen, zum Antisemitismus. Verfolgen Sie auch in Ihren anderen politischen Werken eine jüdische Perspektive?
Was ist an »Die Einstellung« jüdisch? Zunächst einmal nur, dass ich – ein Jude – dieses Buch geschrieben habe und dass diese Furcht vor autoritären Gestalten mir vielleicht schon durch meine Familiengeschichte in den Knochen steckt. Aber es gibt natürlich auch Nichtjuden, die dieses Gefühl mit mir teilen. In dem Roman kommt ja ein jüdischer Intellektueller vor, der häufig als Schlüsselfigur gesehen wird. Aber ich bin nicht der Einzige, der das sein könnte, es gibt da so einige … Dieser Avi Weiss sagt selbst über sich: »Für die anderen war ich von Anfang nur der Jude und werde es bis ans Ende meiner Tage bleiben.« August Becker wiederum sagt über ihn, dass er ein »Dichter beschnittener Zunge« sei. Also auch ein August Becker unterstellt dem Juden, dass er nur ein Übersetzer ist und kein deutscher Dichter. Dieses Klischee gibt es immer noch.

Die letzte Szene des Romans spielt bei einer Vernissage. Gezeigt werden Karikaturen des Malers Dino Ahmetović – insbesondere der Redaktionsmitglieder des »Forum«, die auch das Publikum der Galerie ausmachen. Ein ironisches Schlussbild über die Selbstbespiegelung der liberalen Presse?
Man kann den Journalismus und die Kunst kritisch sehen, das deute ich in dem Buch an. Nur: Diese Gestalten, diese rassistisch-autoritären Bewegungen hassen die Journalisten. Man kann kritisch über den unabhängigen Journalismus reden, der so unabhängig, wie er tut, ja gar nicht ist. Zeitungen erscheinen nicht im luftleeren Raum und nicht ohne materielle Hintergründe. Das alles wissend, ist es noch immer ein riesiger Unterschied gegenüber jenen, die das dann abdrehen. Bis hin zu denen – und jetzt sind wir doch wieder bei Putin –, die dann Unfälle, ja sogar Mord gegen unabhängige Journalisten und Journalistinnen geschehen lassen oder Bedrohungen auch gegen ihr Umfeld aussprechen.

Wie sehen Sie Ihre Rolle als Autor? Sind Sie entlarvender Künstler oder sorgsamer Beobachter?
Ich stehe als Schriftsteller dazwischen. Der Maler Dino Ahmetović gibt der Welt seine Interpretation. Er entstellt etwas bis zur Kenntlichkeit. Der Fotograf hingegen will darstellen, was ist. Er sieht sich gar nicht als Künstler, der etwas Neues schafft, auch wenn seine Fähigkeit künstlerisch ist. Eine der wichtigen Aufgaben des Pressefotografen liegt darin, das zu zeigen, was auf dem Wahlplakat des Populisten retuschiert wird. Das ist kritischer Journalismus: zu zeigen, was im Hintergrund war und wir nicht sehen.

Mit dem Schriftsteller sprach Eva Lezzi. Doron Rabinovici: »Die Einstellung«. Suhrkamp, Berlin 2022, 224 S., 24 €

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025