Berlin

Wieder Führungen am Holocaust-Mahnmal

Das Denkmal für die ermordeten Juden in Europas in Berlin Foto: imago stock&people

Am Holocaust-Denkmal in Berlin-Mitte werden ab Montag täglich um 15 Uhr wieder Führungen angeboten. Das teilte die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas am Mittwoch mit. Bis zu zehn Personen können demnach ohne Anmeldung und unter Wahrung der Hygieneregeln an den Gruppenführungen teilnehmen, ein Mund-Nasen-Schutz ist Pflicht.

INFORMATIONEN »Mit diesem ersten Angebot wollen wir Besucher – trotz geschlossener Ausstellung – Informationen und Gedanken zum Denkmal vermitteln sowie über die nationalsozialistische Verfolgung und Ermordung europäischer Juden aufklären«, sagte Stiftungsdirektor Uwe Neumärker. Referenten könne zudem in ihrer schwierigen Einkommenssituation geholfen werden.

Den Angaben zufolge sind das Stelenfeld des Holocaust-Denkmals, das Homosexellen-Denkmal, das Sinti-und-Roma-Denkmal und der Gedenkort für »Euthanasie«-Opfer frei zugänglich. Der Ort der Information bleibe bis auf Weiteres geschlossen. kna

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025