TV-Tipp

Wie jüdisch bin ich?

Daniel Cohn-Bendit: »Es gibt überall Antisemitismus. In der Linken, in der Rechten.« Foto: imago

»Ich bin Jude. Was bedeutet das?« Mit dieser Frage im Gepäck reist der frühere Studentenführer und Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit nach Israel. Daraus ist der Dokumentarfilm »Wir sind alle deutsche Juden« von Regisseur Niko Apel, Stiefsohn von Cohn-Bendit, geworden.

Seiner Frage nähert sich Cohn-Bendit zwar mit Impulsen aus den Gesprächen, die er in Israel führt - am Ende scheint er Antworten aber doch eher in Deutschland zu finden. Bei seiner Familie in Frankfurt am Main. Der Film läuft heute um 23.35 Uhr im Ersten und wird von nun an auch in der ARD-Mediathek gezeigt.

Man kann die Doku aus Interesse am Suchen von Cohn-Bendit schauen. Seine politische Biografie spielt kaum eine Rolle, auch nicht seine früheren Äußerungen zu Pädophilie. Was den Film aber vor allem sehenswert macht, sind der Streifzug durch Israel und die Worte von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu Zuschreibungen, Religion, Identität, Diskriminierung. Je nach Sichtweise kann man die Gespräche als Unterstützung für Cohn-Bendit betrachten, seinem Judentum auf die Spur zu kommen. Oder als eigentliches Thema.

Den Rahmen bildet Cohn-Bendits Familiengeschichte. Zu Beginn wendet er sich an seine verstorbene Mutter: »Maman, durch dich bin ich Jude. Dir habe ich den ganzen Schlamassel zu verdanken.« Sie habe das Judentum intensiv gelebt, ohne besonders religiös gewesen zu sein. Er selbst wisse im Alter von über 70 Jahren immer noch nicht, was das sei: »mein Judentum«. 1933 flohen seine Eltern vor den Nationalsozialisten aus Berlin nach Frankreich, wo Daniel und sein älterer Bruder Gabriel geboren wurden.

Die Mutter wollte nach Israel übersiedeln, der Vater lehnte es ab, wie Daniel Cohn-Bendit erzählt. Nachdem er als 17-Jähriger Vollwaise geworden war, habe er bei seinem Bruder gelebt. Dieser sagt im Film: Es sind die anderen, die einem eine Identität zuschreiben - dagegen wehre er sich. Man wolle ihm »unterjubeln«, Jude zu sein. Daniel Cohn-Bendit ist im Gegensatz dazu der Ansicht: »Wir sind Juden, auch wenn ich nicht genau erklären kann, was es für mich bedeutet.«

In Israel sitzt Cohn-Bendit unter anderem mit einem aus Frankreich stammenden Paar zusammen. Seit 2000 wanderten wegen des grassierenden Antisemitismus rund 55.000 Menschen aus Frankreich nach Israel ein, so Cohn-Bendit. Er besucht eine Schule, in der Flüchtlingskinder unterrichtet werden. Ein Mädchen aus dem Kongo berichtet, sie und andere fühlten sich auf der Straße teils »angeglotzt wie ein Tier«. Cohn-Bendit dazu: »Wenn es um Geflüchtete geht, ist die israelische Gesellschaft leider keine Ausnahme.«

Er trifft die Siedlerin Laly, die sagt, sie könne verstehen, wenn Palästinenser abweisend auf Siedlungen reagierten, aber: »Es existiert keine perfekte Lösung in diesem Konflikt.« Stadtplaner Omar gibt in Jerusalem zu bedenken, dass der Krieg in den Rathäusern weitergehe.

Cohn-Bendit trifft die orthodoxe Jüdin Shalevet. Sie ist der Meinung, er habe sein Judentum abgeschnitten, weil seine Partnerin Nichtjüdin und ihr Sohn nach dem Religionsgesetz daher kein Jude ist. Mit jeder interkonfessionellen Ehe reduziere sich die Chance für das jüdische Volk, zu überleben. Dazu bemerkt Cohn-Bendit, das »Regelwerk der Orthodoxen« sei so frauenverachtend, das er gerne damit gebrochen habe.

Nach Auffassung der liberalen Rabbinerin Nava dagegen sind auch Nichtreligiöse Juden - so wie Cohn-Bendit. Und: »Es ist mein Land, so wie es das Land der Palästinenser ist. Wir haben das gleiche Land.« Der Film stellt ein Projekt vor, in dem Israelis und Palästinenser zusammenkommen, die im Nahostkonflikt ein enges Familienmitglied verloren haben.

Am Schluss zitiert Cohn-Bendit den Schriftsteller David Grossman: Ein Jude sei ein Mensch, der sich nirgends zu Hause fühle außer bei seinen Liebsten. Dann sitzt Cohn-Bendit im Kreis seiner Familie beim Essen - und sagt, dass er bald Großvater werde. Dem Nachwuchs gibt er schon jetzt auf den Weg: Du hast die Wahl!

Der Dokumentarfilm »Wir sind alle deutsche Juden« läuft heute um 23.35 Uhr im Ersten und in der ARD-Mediathek.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert