Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Darsteller Roger Moore mit dem Produzenten Harry Saltzman bei den Dreharbeiten zu »Live and Let Die« im Oktober 1974 Foto: picture alliance / Everett Collection

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  08.07.2025 15:32 Uhr

In Hollywood wird seit drei Jahren darüber diskutiert, ob der Darsteller Aaron Taylor-Johnson im überfälligen, nächsten 007-Film James Bond verkörpern wird oder nicht. Er wäre nicht der erste Jude, der zu der Filmserie beiträgt. Bereits an den ersten drei Streifen waren zwei jüdische Macher beteiligt.

Der Kanadier Harry Saltzman (1915 - 1994) war zusammen mit dem Italo-Amerikaner Albert R. Broccoli Teil eines Produzenten-Duos, das von 1962 bis 1974 für fast alle Filme verantwortlich war. Diese Kooperation begann mit dem ersten Bond-Thriller Dr. No (Deutscher Titel: James Bond jagt Dr. No) und endete mit dem neunten Film The Man with the Golden Gun (Der Mann mit dem Goldenen Colt).

Letztere Produktion war der zweite 007-Kracher mit Roger Moore als Hauptdarsteller, der 1973 mit Live and Let Die (Leben und sterben lassen) Sean Connery (sechs reguläre Bond-Filme) und George Lazenby (ein Film) beerbt hatte. In den frühen Bond-Jahren wurde nur ein einziger Film nicht vom Saltzman-Broccoli-Gespann produziert, nämlich Thunderball (Feuerball) von 1965.

Richard Maibaum (1909 - 1991), Ende der 1970er JahreFoto: picture alliance / Sammlung Richter
Broadway und Bond

Harry Saltzman, dessen eigentlicher Vorname Herschel war, hatte einen kurzweiligen Werdegang. In Québec wurde er geboren, zog dann aber mit seiner großen Familie in die USA. Mit 15 lief er von Zuhause weg, mit 17 trat er einem Zirkus bei. Später betrieb er Schaukelpferdmaschinen in Kaufhäusern, studierte Betriebswirtschaft in Paris und trat der U.S. Air Force bei.

Seine Produzentenkarriere verlief alles andere als glatt. Finanzielle Probleme und Gerichtsverfahren waren eine Zeit lang an der Tagesordnung. Die Produktion der Bond-Filme funktionierte jedoch wie geölt. Saltzman zog zwischen den USA und England hin und her. Er war dreimal verheiratet und hatte vier Kinder. Im September 1994 starb er 78-jährig an einem Herzinfarkt, den er während eines Besuches in Paris erlitt.

Der nächste Jude, ohne den die Bond-Film-Serie schwer vorstellbar ist, war der Drehbuchautor Richard Maibaum (1909 - 1991) aus New York. Schon als Student schrieb er Theaterstücke. Sein Stück mit dem Titel The Tree, in dem das Lynchen thematisierte wurde, landete auf einer Broadway-Bühne, als er gerade einmal 22 Jahre alt war.

Lesen Sie auch

Antisemitische Verschwörungsmythen

Richard Maibaum schrieb die Drehbücher für immerhin 13 Bond-Streifen. Diese Aktivität begann mit Dr. No und endete 1989 mit License to Kill, als Timothy Dalton den Geheimagenten verkörperte. Maibaum hatte daher mehr Einfluss auf die Bond-Serie, als alle anderen Drehbuchschreiber.

Interessant ist die Tatsache, dass sowohl Saltzman als auch Maibaum den 007-Film Goldfinger machten. Dies ist der Fall, obwohl die Idee für diese Story Kritikern zufolge auf alten, antisemitischen Verschwörungsmythen basiert: Ein Mann mit einem jüdisch klingenden Namen, nämlich der von Gert Fröbe gespielte Auric Goldfinger, hat nur Gold im Kopf und geht sprichwörtlich über Leichen, um immer mehr davon anzuhäufen.

Lewis Gilbert (1920 - 2018) ist der dritte Jude, der Bond erheblich beeinflusste. Der Londoner führte erstmals 1967 Regie bei 007. You Only Live Twice (Man lebt nur zweimal) geht auf ihn zurück. Dann setzte er erstmal zehn Jahre aus.

Der Regisseur Lewis Gilbert (1920 - 2018) Foto: picture alliance / empics
Alleiniger Produzent

Im Jahr 1976 bekam Gilbert einen Anruf von Albert R. Broccoli, der mittlerweile nicht mehr mit Harry Saltzman kooperierte, sondern alleiniger Produzent war. Er bat ihn, zurückzukommen. Das Ergebnis: Lewis Gilbert schuf die beiden besten James-Bond-Filme, die jemals gedreht wurden, nämlich The Spy Who Loved Me (Der Spion, der mich liebte) von 1977 und Moonraker von 1979, beide mit Roger Moore.

Wenn wir es genau nehmen, ist sogar ein vierter Jude maßgeblich beteiligt, nämlich Monty Norman (1928 - 2022). Der britische Musiker komponierte das »James Bond Theme«, das in fast jedem Bond-Film ganz am Anfang ertönt. Lediglich in Casino Royale von 2006 wurde die Melodie ans Ende verfrachtet.

Sollte Aaron Taylor-Johnson James Bond werden, so wäre er der vierte oder fünfte Jude, der maßgeblich zur Filmgeschichte des MI6-Agenten beitragen würde, je nachdem, wer mitgezählt wird.

Was Taylor-Johnson auch macht: In Zukunft wird die James-Bond-Filmserie so oder so noch jüdischer sein als bisher. Denn der Brite David Heyman, dessen Vorfahren väterlicherseits deutsche Juden waren, die vor Hitler flohen, und die amerikanische Jüdin Amy Pascal wurden als Produzenten des geheimnisvollen, nächsten Bond-Streifens genannt. Einen Anruf von Broccoli gibt es diesmal nicht, dafür aber wahrscheinlich einen geschüttelten Drink und den obligatorischen, spurtstarken Aston Martin.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025