Esskultur

Wenn es Nacht wird in Kreuzberg

Meir Adoni in der offenen Küche des »Layla« Foto: Stephan Pramme

Es ist Mittwochabend: Meir Adoni steht in der Küche seines Restaurants »Layla« und schneidet Macadamia-Nüsse in feine Streifen. »Wir erwarten 300 Gäste«, sagt der israelische Starkoch und grinst erwartungsvoll in die Kamera. Er hofft, dass die Leute, die am Donnerstag zum Grand Opening seines Restaurants nach Kreuzberg kommen werden, »happy« sind.

Ceviche Happy, das scheint auch Adoni zu sein. Nach seinen Restaurants in Tel Aviv – »Lumina« und »Blue Sky« – und dem »Nur« in New York folgt jetzt also das »Layla« in Berlin. Obwohl es an der Spree glücklicherweise an Restaurants mit israelischer oder nahöstlicher Küche nicht mangelt, wird Adonis Layla doch neue kulinarische Akzente setzen.

Zum Beispiel mit dem geräucherten Auberginen-Carpaccio, mit Kubbana oder Pani Puri mit Meeresfisch-Ceviche – all das spricht nicht nur den Geschmackssinn an, sondern auch das Auge. Denn allein das Auberginen-Carpaccio, das in New York übrigens »der Renner« war, wie Adoni sagt, sieht aus wie ein Gemälde. Und der Teller vom Layla Tartar wirkt wie die Farbpalette eines Künstlers.

Ein Künstler, das ist auch Meir Adoni. Der 45-Jährige hat sein Handwerk in den renommiertesten Restaurants der Welt gelernt: Im »Noma« in Kopenhagen, im »Le Nôtre« in Paris und im »Le Cordon Bleu« in Sydney.

Israel Große Namen mit großer Küche. Der Weg zu Adonis Erfolg war eine Suche nach seiner eigenen kulinarischen Stimme. »Ich fragte mich, was mein Zugang war. Ich bin in einer marokkanischen Familie in Israel aufgewachsen. Mit all diesen Geschmäckern, Traditionen und Einflüssen.«

Darin fand er seine Inspiration. Die will er nun in der Hauptstadt servieren. »Berlin ist eine aufregende Stadt und eine sehr entspannte dazu«, sagt Adoni. Am Donnerstag wird es noch etwas aufregender werden: Die Musik kommt von Dandy Diary, Drinks mixt Emanuele Broccatelli und kochen, das übernimmt Meir Adoni natürlich selbst. 

Lesen Sie demnächst ein ausführliches Interview mit Meir Adoni.

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025

Großbritannien

Jonny-Greenwood-Konzerte wegen Drohungen von BDS abgesagt

Israelhasser wollen nicht, dass der Radiohead-Gitarrist mit einem Israeli arabische Liebeslieder vorträgt. Und sie setzen sich mit Drohungen durch

von Imanuel Marcus  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 8. Mai bis zum 16. Mai

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025