TV-Tipp

Wenn der Hass sich festsetzt

Fillmausschnitt aus »Kippa – die Reportage« Foto: O-Young Kwon | oyphoto.com

Ein Schüler wird bis zur Besinnungslosigkeit gewürgt und mit einer Replika-Pistole zum Schein hingerichtet. Kinder werden von ihrem Nachbarn bedroht. Kot in Papiertüten landet vor einem Restaurant. Wo das passiert ist? In Deutschland. Warum das passiert ist? Weil der Schüler, die Kinder und der Restaurantbesitzer Juden sind. Wann das passiert ist? Heute, gestern und in den vergangenen Jahren.

Der Film Kippa – die Reportage, den Phoenix am 28. Januar ausstrahlt, begibt sich auf Spurensuche und bietet Einblick in Erfahrungen, die Menschen mit Antisemitismus gemacht haben. Entstanden im Rahmen eines Abschlussfilms an der Hamburg Media School mit dem Titel Kippa – ein Kurzfilm, der sich mit antisemitischem Mobbing und Gewalttätigkeiten gegen einen jüdischen Mitschüler an einer deutschen Schule auseinandersetzt.

schule Die Schule als Tatort spielt häufig auch in den Erinnerungen der Menschen eine Rolle, die in der Dokumentation zu Wort kommen. Beleidigungen, Vorurteile und Vorwürfe – ausgestoßen von Kindern und Jugendlichen in einem Rahmen, der eigentlich dem Miteinander und dem Lernen gewidmet sein soll. Manche dieser Erinnerungen sind Jahrzehnte alt und immer noch erschreckend aktuell.

Der stellvertretende Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Yehoshua Chmiel, berichtet von ersten antisemitischen Erfahrungen im Kindergarten. Eva Rapaport, Gründerin eines Jugendnetzwerkes, erzählt von einem Wandertag mit pöbelnden Mitschülern. Wenzel Michalski, Deutschlandchef von »Human Rights Watch«, und die Antidiskriminierungsberaterin Sophie Brüss erzählen von Antisemitismus während ihrer Universitätszeit.

Erfahrungen mit Antisemitismus musste auch Michalskis Sohn machen, als er sich für eine Schule mit multikulturellem Ambiente entschied. Eine Schule ohne Rassismus – zumindest auf dem Papier. Die Realität sah anders aus. Sobald bekannt wurde, dass Michalskis Sohn Jude ist, wandten sich Mitschüler gegen ihn. Die Familie intervenierte, die Großeltern besuchten als Holocaust-Überlebende die Schule. Danach schien sich die Lage zu bessern, die Kinder entschuldigten sich.

mobbing Das Mobbing endete damit aber nicht. Ältere Schüler attackierten den Jungen. Eine Lehrerin der Nachbarklasse forderte ihn auf, ihren Klassenraum nicht mehr zu betreten – er störe den Klassenfrieden. Trotzdem wollte Michalskis Sohn nicht aufgeben: Er wollte zeigen, dass die Vorurteile und Ressentiments der anderen Schüler nicht der Wahrheit entsprachen.

Seine Bemühungen waren umsonst. Es kam außerhalb der Schule zu einer Attacke, die ihn bewusstlos zurückließ. Jemand legte mit einer Replika-Pistole auf ihn an und schoss. Eine schwere Demütigung für den Schüler. Zwei Lehrerinnen kontaktierten die Familie und entschuldigten sich unter Tränen. Die Eltern ließen den Jungen nicht länger in diese Schule gehen. Gespräche mit der Schulleitung blieben fruchtlos, wie es heißt.

Von Hilflosigkeit oder Ignoranz von Lehrern angesichts antisemitischer Vorfälle an Schulen berichten auch andere Menschen in dem Film. Chmiel sagt, für ihn stehe fest, dass eine Verharmlosung oder eine angstgetriebene Tatenlosigkeit von Lehrkräften nicht nur das Mobbing von jüdischen, sondern langfristig auch anderen Schülern befeuere.

muslime Kippa - Die Reportage widmet sich auch der Frage, ob der Hass auf Juden ein besonders häufiges Phänomen unter Muslimen ist. Michalski hat darauf eine klare Antwort: Mit dem Finger auf Menschen mit muslimischem Hintergrund zu zeigen, hält er für falsch. Das Problem allerdings zu verharmlosen, sei ebenfalls nicht der richtige Weg. Andere Protagonisten des Films berichten von Antisemitismus unter Muslimen. Der politische Konflikt zwischen dem Staat Israel und den Palästinensern als Argument für Hass auf alles Jüdische – im Film ist das ein Element, das immer wieder zur Sprache kommt.

Die Machart des Films besticht durch nüchterne Einfachheit: Die Worte, Geschichten und Erfahrungen jedes Einzelnen stehen im Vordergrund. Schnickschnack braucht es nicht. Der Film macht vor allem eines deutlich: Antisemitismus ist in Deutschland immer noch ein hartnäckiges Problem. Mit vielen Gesichtern.

»Kippa – Die Reportage. Antisemitismus in Deutschland« (Regie: Lukas Nathrath; Kamera und Montage: Leonard Lokai). Phoenix, 28. Januar, 18.00 Uhr, und 31. Januar, 8.30 Uhr

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025