Soziale Medien

Was Experten zur antisemitischen Radikalisierung bei TikTok sagen

Foto: picture alliance / NurPhoto

Der muslimische Autor Eren Güvercin hat vor antisemitischer Radikalisierung auf TikTok gewarnt. Islamistische Influencer hätten ihre Inhalte nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel vor gut einem Jahr ungehindert verbreiten können, sagte er auf der bis Freitag andauernden Fachtagung »Antisemitismus und politischer Islamismus« in Münster.

Mit den antisemitischen Videos hätten die TikToker eine Lücke gefüllt, die muslimische Verbände in Deutschland gelassen hätten. Güvercin warf den großen islamischen Verbänden vor, den Überfall vom 7. Oktober nicht ausreichend verurteilt, sondern relativiert zu haben.

Jugendliche orientierungslos

Als Beispiel nannte er eine gemeinsame Erklärung der Islamverbände und des Landes Nordrhein-Westfalens. Darin bekräftigten die Verbände, dass sie nicht zuzulassen, »dass die terroristischen Angriffe der Hamas auf unseren Straßen bejubelt oder auch nur relativiert werden«.

Güvercin kritisierte, auf den Internetseiten des deutsch-türkischen Moscheeverbands Ditib und anderer muslimischer Verbände sei die Erklärung nicht zu finden gewesen. Außerdem hätten sie diese Position nicht in die muslimischen Gemeinden getragen.

Lesen Sie auch

Als Vorsitzender der Alhambra Gesellschaft, die unter anderem politische Bildungs- und Kulturangebote für muslimische Jugendliche macht, erlebt Güvercin nach eigener Aussage viele muslimische Jugendliche, die orientierungslos sind. Es sei den Verbänden nicht gelungen, ihnen Orientierung zu geben.

Mangel an Vorbildung

Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, kritisierte, dass das Engagement für jüdisches Leben hierzulande nicht beständig sei. Nach antisemitischen Vorfällen oder Anschlägen sei die Öffentlichkeit empört. Dann reagiere auch die Politik, indem sie mehr Geld für den Einsatz gegen Antisemitismus verspreche. Nach einiger Zeit verebbe das öffentliche Interesse aber wieder, so der frühere Grünen-Bundestagsabgeordnete.

In einer besonderen Verantwortung, Antisemitismus entgegenzutreten, sieht Beck Lehrer und Polizisten. Einigen falle es schwer, gegen Diskriminierung einzustehen. Das liege daran, dass das Thema in der Ausbildung nicht vorgesehen sei. »Für viele Lehrer und Polizisten ist die Geschichte des Antisemitismus ein blinder Fleck.«

Pädagogen überfordert

Eine Überforderung vieler Lehrer beobachtet auch der frühere jüdische Schulleiter Levi Israel Ufferfilge. Er berichtete von Drohungen von Eltern gegen eine Lehrerin, als sie mit ihrer Klasse das »Tagebuch der Anne Frank« lesen wollte. Der Rabbiner warnte: »Qualitativ und quantitativ hat der Antisemitismus in Deutschland seit dem 7. Oktober ein Niveau erreicht, das weder ich noch meine Eltern zuvor kannten.«

Die Tagung an der Universität Münster widmete sich dem Thema Antisemitismus, der seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem Krieg im Gazastreifen zugenommen hat. Sie stand unter der Federführung der Forschungsstelle »Islam und Politik« sowie des Exzellenzclusters »Religion und Politik«.

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025

FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

An der Freien Universität ist unklar, ob eine Professur neu besetzt wird.

 19.06.2025

Fürth

Jüdisches Museum sucht geraubte kleine Dame

Man werde für eine Suchaktion an alle bekannten Kunstgalerien Flyer schicken und eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung aufgeben

 18.06.2025

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025

Zahl der Woche

8. Platz

Fun Facts und Wissenswertes

 18.06.2025