Berlin

Vorhang auf für die Lubitschs

Szene aus »To Be Or Not To Be« Foto: dpa

Ernst Lubitsch sitzt immer im Kino Babylon. Egal, ob ein Film läuft oder die letzten Zuschauer den Saal bereits verlassen haben. Der berühmte Regisseur hat seinen Platz in der dritte Reihe, mittig. Dort wird er auch am Montagabend sitzen, wenn das Kino Babylon ihm zu Ehren zwei Klassiker zeigen wird, nämlich Die Austernprinzessin und To Be or Not to Be im Original.

Und noch ein besonderer Gast wird an diesem Abend auf den roten Kinosesseln Platz nehmen: Lubitschs Tochter Nicola. Die 78-Jährige ist nicht nur für das Event nach Berlin zurückgekehrt, sondern hat vor wenigen Monaten auch die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen.

Weissensee Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen sagte Lubitsch über ihre Entscheidung, einen deutschen Pass zu beantragen: »Nach der Wahl dieses jämmerlichen Mannes zum Präsidenten dachte ich, die Zeit sei da, um nach Hause zu kommen. Ich war am Grab meiner Großeltern in Weißensee, und es gibt so viele Dinge, die sich einfach richtig anfühlen.«

Wie ihr Vater ihr Leben beeinflusst hat, wie es war, das erste Mal in Deutschland wählen zu gehen, und welches Werk ihres Vaters Lubitschs Lieblingsfilm ist, das lesen Sie am Donnerstag in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen. kat

www.facebook.com/babylonberlin

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025