Berlin

Vorhang auf für die Lubitschs

Szene aus »To Be Or Not To Be« Foto: dpa

Ernst Lubitsch sitzt immer im Kino Babylon. Egal, ob ein Film läuft oder die letzten Zuschauer den Saal bereits verlassen haben. Der berühmte Regisseur hat seinen Platz in der dritte Reihe, mittig. Dort wird er auch am Montagabend sitzen, wenn das Kino Babylon ihm zu Ehren zwei Klassiker zeigen wird, nämlich Die Austernprinzessin und To Be or Not to Be im Original.

Und noch ein besonderer Gast wird an diesem Abend auf den roten Kinosesseln Platz nehmen: Lubitschs Tochter Nicola. Die 78-Jährige ist nicht nur für das Event nach Berlin zurückgekehrt, sondern hat vor wenigen Monaten auch die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen.

Weissensee Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen sagte Lubitsch über ihre Entscheidung, einen deutschen Pass zu beantragen: »Nach der Wahl dieses jämmerlichen Mannes zum Präsidenten dachte ich, die Zeit sei da, um nach Hause zu kommen. Ich war am Grab meiner Großeltern in Weißensee, und es gibt so viele Dinge, die sich einfach richtig anfühlen.«

Wie ihr Vater ihr Leben beeinflusst hat, wie es war, das erste Mal in Deutschland wählen zu gehen, und welches Werk ihres Vaters Lubitschs Lieblingsfilm ist, das lesen Sie am Donnerstag in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen. kat

www.facebook.com/babylonberlin

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025