Rachel Salamander

»Vorbildliche Mittlerin«

Rachel Salamander, Literaturkritikerin und Gründerin der Literaturhandlung Berlin/München Foto: Christian Rudnik

Die Autorin, Buchhändlerin, Publizistin und Wissenschaftlerin Rachel Salamander hat die Auszeichnung »Pro Meritis Scientiae et Litterarum« (Für Verdienste um Wissenschaft und Schrifttum) des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst erhalten.

Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) nannte Salamander bei der Verleihung am Dienstagabend »eine vorbildliche und einflussreiche Mittlerin im Umgang der deutschen Gesellschaft mit dem Thema Judentum, der teilweise leider noch heute von Scheu und Unsicherheit geprägt ist«.

engagement Salamander sei »eine der großen jüdischen Stimmen Deutschlands«, sagte der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Ludwig Spaenle (CSU). Sie sei eine brillante Intellektuelle, die sich durch ein herausragendes gesellschaftspolitisches Engagement auszeichne.

Salamander wurde 1949 in einem Durchgangslager für Überlebende des Holocaust geboren und verbrachte ihre frühe Kindheit in einem Lager für »Displaced Persons« in Föhrenwald. 1982 eröffnete sie in München ihre »Literaturhandlung«, eine Fachbuchhandlung für jüdische Literatur und Publikationen zum Judentum.

Von 2001 bis 2013 war Salamander Herausgeberin der Wochenbeilage »Literarische Welt« der Tageszeitung »Die Welt«. Sie leitete von 2013 bis 2014 das Literaturforum der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« und ist seit 2015 Aufsichtsratsmitglied des Suhrkamp Verlags. epd

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025