Literatur

Von Widrigkeiten und Veränderungen

Grace Paley (1922–2007) Foto: imago/ZUMA Press

Literatur

Von Widrigkeiten und Veränderungen

Zum 100. Geburtstag von Grace Paley – Jüdin, Feministin, politische Aktivistin und Autorin

von Ellen Presser  11.12.2022 07:36 Uhr

Wie wird man Schriftstellerin? Grace Paley war es nach eigenem Bekunden schon immer. Zunächst war das Gedicht ihr Format, mit über 30 fand sie ihr wahres Medium, die Kurzprosa. Susan Sontag zählte Paley zu einer seltenen Gattung. Sie schreibe »komisch, traurig, bescheiden, energisch, genau«. Dabei hatte Paley die Form der Kurzgeschichte gewählt, weil sie als zweifache Mutter für Romane nie die notwendige Zeit und Ruhe gefunden hätte.

Während es in Deutschland eher die Ausnahme ist, kann man in den USA mit Erzählungen reüssieren. Gleich der erste Sammelband The Little Disturbances of Man (1959) erregte Aufmerksamkeit. Und für den deutschen Markt wurde Paley Anfang der 70er-Jahre vom Suhrkamp Verlag entdeckt. Die ersten Erzählungen erschienen unter dem holprigen Titel Die kleinen Störungen der Menschheit. Geschichten vom Lieben.

gesamtwerk Inzwischen gibt es eine Neuübersetzung bei Schöffling & Co., wo man in den 2010er-Jahren begann, das Gesamtwerk neu herauszugeben, mit dem Titel Die kleinen Widrigkeiten des Lebens. Storys (2013). Gerade die Überschriften sind bedeutungsvoll, weil sie Schlüsselmomente des Lebens beschreiben, wie sie jedem widerfahren – insbesondere Frauen.

2014 erschien der Erzählband Ungeheure Veränderungen in letzter Minute, ebenfalls einfühlsam übersetzt von Sigrid Ruschmeier. 2015 folgten, übertragen von Mirko Bonné, Am selben Tag, später. Storys und 2018 Manchmal kommen und manchmal gehen. Gedichte. Quantitativ alles in allem überschaubar, qualitativ meisterhaft und Anlass genug, zum 100. Geburtstag genauer auf das Leben und Schaffen von Grace Paley zu blicken.

Das Milieu, in dem Grace im New Yorker Stadtteil Bronx aufwuchs, war geprägt vom Alltag osteuropäisch-jüdischer Einwandererfamilien.

Geboren wurde sie am 11. Dezember 1922 als jüngstes von drei Kindern des Ehepaares Manja, geborene Ridnyik, und Isaac Goodside. Der Name der aus der Ukraine eingewanderten Eltern war amerikanisiert und das Milieu, in dem Grace Goodside im New Yorker Stadtteil Bronx aufwuchs, geprägt vom Alltag osteuropäisch-jüdischer Einwandererfamilien. Es sollte ihre erste wichtige Inspirationsquelle werden. 1982 erklärte sie in einem Interview: »Ich glaube, das Formale verdanke ich der Literatur, aber die Sprache und meine Stoffe habe ich aus meiner Umgebung, vom Park, von der Straße und meiner Familie.«

Es heißt, dass die wiederkehrende Figur Faith Darwin autobiografische Züge trage. Paley bestritt dies, sie stehe ihr lediglich nahe: »Sie ähnelt meistens meinen Freundinnen mehr als mir selbst.« Hier schimmert auch der Humor durch, mit dem sie vor allem die Heldinnen ihrer Geschichten skizziert. Ihre Ausbildung war fragmentarisch. Sie beendete weder Highschool noch Uni-Kurse.

Leben Ihr Leben verlief zunächst eher konventionell: 1942 Heirat mit dem Fotografen und Filmemacher Jess Paley, 1949 und 1951 Geburt der Kinder, 1967 Trennung, 1972 Scheidung, danach Heirat mit dem Autor Bob Nichols. Doch schon Anfang der 60er-Jahre war sie bei der Gründung des Greenwich Village Peace Centers dabei, protestierte gegen den Vietnam-Krieg.

1965 nahm sie eine Lehrtätigkeit auf, gab Kurse in Kreativem Schreiben. Paley reiste nach Frankreich und Schweden zu Treffen mit Wehrdienstverweigerern und 1969 nach Vietnam, um drei Kriegsgefangene in die USA zurückzubegleiten. Sie reiste nach Moskau, China, El Salvador und Nicaragua; 1978 gehörte sie zu den »White House Eleven«, die verhaftet wurden, weil sie vor dem Weißen Haus ein Anti-Atom-Banner ausgebreitet hatten.

1987 fuhr Grace Paley nach Israel, wo sie gegen die Politik in Bezug auf das Westjordanland und auf Gaza wetterte. Es war ein weiter Weg, der Grace Paley vom Einwanderermilieu bis zum politischen Aktionismus führte. Sie starb am 22. August 20o7 in Thetford Hill, Vermont.

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025