Literatur

Von Kafka inspiriert

Bestellerautor Ian McEwan Foto: imago stock&people

Inspiriert von Franz Kafkas berühmter Erzählung Die Verwandlung hat der britische Erfolgsautor Ian McEwan (71) ein Buch über das Brexit-Chaos in Großbritannien geschrieben. Der Roman Die Kakerlake (Original: The Cockroach) werde am 27. November auf Deutsch erscheinen, teilte der Diogenes Verlag mit.

Großbritannien Darin gehe es um die Verwandlung eines Mannes namens »Jim Sams«, der in seinem früheren Leben ignoriert oder gehasst wurde, jetzt aber auf einmal der mächtigste Mann Großbritanniens ist. Er sieht es als seine Mission, den Willen des Volkes in die Tat umzusetzen und ist dabei wild entschlossen, sich von nichts und niemandem aufhalten zu lassen.

Ian McEwan verneigt sich vor Kafka, um eine Welt zu beschreiben, die Kopf steht.

McEwan wurde mit den Worten zitiert: »Wenn das Parlament geschlossen wird, sodass die Regierung in einem kritischen Moment nicht herausgefordert werden kann, wenn Minister schamlos lügen wie einst die Sowjetführer, wenn Brexiteers in hohen Positionen die Katastrophe eines No-Deals geradezu herbeiflehen – dann muss ein Schriftsteller sich fragen, was er tun kann. Es gibt nur eine Antwort darauf: schreiben.« Von McEwan war erst im Frühjahr der Roman »Maschinen wie ich« über Künstliche Intelligenz erschienen.

Samsa Kafkas 1915 erstmals veröffentlichte Erzählung handelt von Gregor Samsa, der eines Morgens aufwacht und sich »zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt« sieht, nach und nach von Familie und Gesellschaft ausgeschlossen wird und schließlich zugrunde geht. »Ian McEwan verneigt sich vor Kafka, um eine Welt zu beschreiben, die Kopf steht«, hieß es vom Diogenes Verlag.  epd

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025