Max-Liebermann-Ausstellung

Von Darmstadt nach Düsseldorf

Max Liebermann: Selbstbildnis mit Pinsel, 1913 Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Reproduktion Michael Setzpfandt

Max-Liebermann-Ausstellung

Von Darmstadt nach Düsseldorf

Die Schau wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt vom 3. Februar bis 8. Mai präsentiert

 11.01.2022 09:15 Uhr

Eine Ausstellung mit zahlreichen Werken des deutschen Malers und Grafikers Max Liebermann (1847-1935) im Hessischen Landesmuseum Darmstadt hat mehr als 27.000 Besucher angelockt. Die Schau Ich. Max Liebermann - Ein europäischer Künstler ging damit am Wochenende trotz Corona-Beschränkungen mit einem Besucherrekord zu Ende, wie das Museum am Montag mitteilte. Exakt 27.121 Besucher sahen die seit 7. Oktober laufende Sonderausstellung. Max Liebermann gilt als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Impressionismus und als ein Wegbereiter der Moderne.

KOOPERATIONSPROJEKT Die Schau entstand als Kooperationsprojekt mit dem Kunstpalast Düsseldorf. Dort wird sie vom 3. Februar bis 8. Mai präsentiert. »Die Ausstellung zeigte den Maler Max Liebermann zum ersten Mal umfassend im internationalen Kontext und zeichnete mit 107 Gemälden seine vielschichtigen Verbindungen zu den verschiedenen künstlerischen Zentren in Europa nach«, so das Hessische Landesmuseum. Man habe die Breite des Werkes und der Persönlichkeit dieses Malers mit jüdischer Herkunft zeigen wollen. Liebermann war von den Nationalsozialisten verfemt, also geächtet, worden.

Der Museumsdirektor und Kurator der Ausstellung, Martin Faass, bilanzierte: »Es war eine einmalige Zusammenstellung von Liebermann-Werken aus ganz Europa. Durch die großzügige Unterstützung von 64 Leihgeber*innen, Museen und privaten Sammlungen aus Frankreich, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland konnten wir dem Publikum einen Max Liebermann vorstellen, wie er noch nie zu sehen war.« kna

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025