Max-Liebermann-Ausstellung

Von Darmstadt nach Düsseldorf

Max Liebermann: Selbstbildnis mit Pinsel, 1913 Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Reproduktion Michael Setzpfandt

Max-Liebermann-Ausstellung

Von Darmstadt nach Düsseldorf

Die Schau wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt vom 3. Februar bis 8. Mai präsentiert

 11.01.2022 09:15 Uhr

Eine Ausstellung mit zahlreichen Werken des deutschen Malers und Grafikers Max Liebermann (1847-1935) im Hessischen Landesmuseum Darmstadt hat mehr als 27.000 Besucher angelockt. Die Schau Ich. Max Liebermann - Ein europäischer Künstler ging damit am Wochenende trotz Corona-Beschränkungen mit einem Besucherrekord zu Ende, wie das Museum am Montag mitteilte. Exakt 27.121 Besucher sahen die seit 7. Oktober laufende Sonderausstellung. Max Liebermann gilt als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Impressionismus und als ein Wegbereiter der Moderne.

KOOPERATIONSPROJEKT Die Schau entstand als Kooperationsprojekt mit dem Kunstpalast Düsseldorf. Dort wird sie vom 3. Februar bis 8. Mai präsentiert. »Die Ausstellung zeigte den Maler Max Liebermann zum ersten Mal umfassend im internationalen Kontext und zeichnete mit 107 Gemälden seine vielschichtigen Verbindungen zu den verschiedenen künstlerischen Zentren in Europa nach«, so das Hessische Landesmuseum. Man habe die Breite des Werkes und der Persönlichkeit dieses Malers mit jüdischer Herkunft zeigen wollen. Liebermann war von den Nationalsozialisten verfemt, also geächtet, worden.

Der Museumsdirektor und Kurator der Ausstellung, Martin Faass, bilanzierte: »Es war eine einmalige Zusammenstellung von Liebermann-Werken aus ganz Europa. Durch die großzügige Unterstützung von 64 Leihgeber*innen, Museen und privaten Sammlungen aus Frankreich, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland konnten wir dem Publikum einen Max Liebermann vorstellen, wie er noch nie zu sehen war.« kna

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025