Kino

Vom Wohnzimmer zum Open Air

Vor gut drei Monaten saß Nadav Lapid in einem abgedunkelten Zimmer in Israel und sah sich alleine die Wettbewerbsfilme der Berlinale an. Jetzt will der israelische Filmemacher und Gewinner des Goldenen Bären von 2019 für seinen Film Synonymes endlich nach Berlin reisen – und als Mitglied der Jury am 13. Juni an der Preisverleihung der 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin auf der Museumsinsel teilnehmen.

Denn die Corona-Zahlen, die im Winter ein Publikumsfestival noch verhinderten, haben sich entspannt und machen nun sowohl Nadav Lapids Teilnahme als auch ein Freiluftfestival wieder möglich: Vom 9. bis 20. Juni wird ein »Summer Special« mit zahlreichen Open-Air-Filmvorführungen für das Berlinale-Publikum veranstaltet.

Eine gute Nachricht für alle Kinofans – obwohl die Freunde des unterhaltsamen israelischen oder »jüdischen« Films auch in diesem Jahr bei der Berlinale nicht frohlocken werden. Denn im Programm wird in dieser Hinsicht auch diesmal vorwiegend schwere oder politisch einseitige Kost serviert.

ceausescu Ein Lichtblick ist Bad Luck Banging or Loony Porn des nichtjüdischen rumänischen Filmemachers Radu Jude. In seiner Satire, die den Goldenen Bären der Berlinale 2021 gewann, rechnet der Filmemacher mit den Folgen der Ceausescu-Diktatur in seinem Land und dabei unter anderem mit Verschwörungsmythen über Juden ab.

Radu Jude rechnet mit Verschwörungsmythen über Juden in Rumänien ab.

Am Anfang der Geschichte steht ein privat gedrehter Pornofilm der Lehrerin Emi aus Bukarest, der ins Internet gestellt wird und auf die Smartphones der Schüler und in die WhatsApp-Gruppe der Eltern gelangt. Am Ende des Films, der als einer der wenigen auf der Berlinale bereits die Corona-Pandemie thematisiert, wird eine Versammlung im Hof der Schule einberufen, die sich zu einer Art Schauprozess entwickelt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Lehrerin muss sich vor den empörten Eltern rechtfertigen – unter anderem auch dafür, warum sie den im Lehrplan nicht vorgesehenen russisch-jüdischen Schriftsteller Isaak Babel behandelt hat. Man wirft ihr »jüdische Propaganda« vor, der Ausgang der grimmigen Satire bleibt offen.

rastlos Nur zwei Filme »made in Israel« werden diesmal gezeigt. Um die Suche nach einer echten Beziehung geht es in der Sektion Panorama in Mishehu Yohav Mishehu von Hadas Ben Aroya. Die Regisseurin und Schauspielerin stellt ins Zentrum ihrer Handlung die junge Israelin Avishag, die zusammen mit ihrem Freund Max gewalttätigen Sex ausprobiert. Avishag erleidet Blutergüsse, die auch Dror zu sehen bekommt – ein älterer wohlhabender Mann, auf dessen Hund sie aufpasst.

Zwischen den beiden entsteht eine Intimität, die sich der Hektik und Rastlosigkeit von Avishags Partyleben, dem ständigen Schauen auf das Smartphone und dem Ziehen von Kokain-Lines entzieht. Zum Schluss möchten einige Zuschauer des Films ganz sicher nur noch das, was Avishag sucht: ihre Ruhe.

Ein Ärgernis in mehrfacher Hinsicht ist The First 54 Years – An Abbreviated Manual for Military Occupation des israelischen Filmemachers Avi Mograbi in der Sektion Forum. Auch wer die Arbeit der israelischen Organisation »Breaking the Silence« nicht per se als anti-israelisch einstuft, fühlt sich schon alleine aufgrund der unzureichenden Qualität der Dokumentation von Mograbi vor den Kopf gestoßen.

einblendungen Das soll ein Film sein? Avi Mograbi sitzt mit Zottelbart in seinem Wohnzimmer und erzählt dem Zuschauer in den Pausen zwischen den kaum geschnittenen Einblendungen aus Aufnahmen von Breaking the Silence, in denen israelische Soldaten von traumatischen Kriegserlebnissen oder Erfahrungen mit Palästinensern im Westjor­danland berichten, er habe schon immer gewusst, wie Besatzung funktioniert und wie zerstörerisch sie ist – in einem Tonfall, wie es scheint, von seltsamer Genugtuung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zum Schluss dieser »Dokumentation« werden Aufnahmen von 2014 aus dem Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen präsentiert – von israelischen Soldaten, die jubeln, wenn in Gaza Häuser gesprengt werden. The First 54 Years wird am 12. Juni um 21.30 Uhr im Open-Air-Kino des Hauses der Kulturen der Welt gezeigt.

Angesichts der jüngsten Raketenangriffe der Hamas und des Islamischen Dschihad auf Israel täte die Berlinale gut daran, diese Vorführung mit einer Diskussionsveranstaltung zu begleiten. Dabei müssten auch Israelis zu Wort kommen, die eine andere Meinung als Avi Mograbi hinsichtlich der Frage vertreten, wer für den immer wieder aufflackernden Beschuss Israels und die Kämpfe in Gaza verantwortlich ist.

ungarn Im Wettbewerb der Berlinale zeigt der ungarische Regisseur Dénes Nagy in seinem Spielfilmdebüt Természetes fény (Natürliches Licht) in düsteren Farben und mit spärlichen Worten einen langen Winter im Zweiten Weltkrieg in der besetzten Sowjetunion, in dem eine ungarische Sondereinheit ein Dorf nach Partisanen durchkämmt. Der sehenswerte, aber deprimierende Film wurde mit dem Silbernen Bären für die beste Regie ausgezeichnet.

Avi Mograbi spricht mit scheinbarer Genugtuung über Israels politische Probleme.

Um die heutige Realität in KZ-Gedenkstätten geht es in der Dokumentation À pas aveugles (Von wo sie standen) im Forum: In der französisch-deutschen Koproduktion schaut sich Christophe Cognet Schwarz-Weiß-Fotografien aus den Konzentrationslagern Ravensbrück, Dachau und Auschwitz-Birkenau vor Ort noch einmal an – dabei überlagern sich die historischen Aufnahmen und die heutige Wirklichkeit der Besucher.

Nur schade, dass – wie bereits im Vorjahr – keine Spielfilme mit »jüdischer« Thematik bei der Berlinale zu sehen sind, bei denen sich die Zuschauer entspannen oder vielleicht sogar ein bisschen amüsieren könnten. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Nächstes Jahr in Berlin?

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025