Philosophie

Vom Hölzchen aufs Stöckchen

Philosophie

Vom Hölzchen aufs Stöckchen

Omri Boehm und Daniel Kehlmann über die Bedeutung von Immanuel Kant für die Gegenwart

von Ralf Balke  21.03.2024 11:36 Uhr

Wer es noch nicht mitbekommen haben sollte: 2024 ist offizielles Immanuel-Kant-Jahr. Denn der Geburtstag des epochalen Denkers jährt sich am 22. April zum 300. Mal. Grund genug für den deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm, der dieses Jahr den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung erhält, sowie den Schriftsteller Daniel Kehlmann, ein zweitägiges Gespräch über Kant zu führen.

Das Resultat ist nun in Buchform erschienen, was an sich bereits eine Herausforderung ist – schließlich ist es eine Sache, einen Dialog über den Autor von der »Kritik der reinen Vernunft« und dessen Auffassungen von Freiheit, Moral oder Universalismus zu führen sowie die Gedanken des Philosophen auf ihre Relevanz für Gegenwart hin abzuklopfen, und eine andere, sich trotzdem nicht dabei zu vergaloppieren.

Beide bringen auf jeden Fall die Voraussetzungen mit, sind ausgewiesene Kenner von Person und Werk. Kehlmann plante eine Dissertation über Kants Ästhetik, die nur durch seinen plötzlichen Erfolg als Schriftsteller verhindert wurde. Und Boehm bezog sich in seinen beiden Büchern Israel – eine Utopie sowie Radikaler Universalismus stets auf den in Königsberg geborenen Philosophen.

In einzelnen Abschnitten wie »Der böse Geist Descartesʼ und der Zweifel«, »Der moralische Imperativ: Kant gegen Sartre« oder »Kant gegen Einstein?« werden unzählige Aspekte im Denken von Kant durchdekliniert, was manchmal etwas unstrukturiert und vielleicht dem Format des Gesprächs geschuldet ist, weshalb letztendlich der Eindruck entsteht, Boehm und Kehlmann kommen zu oft vom Hölzchen auf Stöckchen.

Dabei ist die Vita von Kant in diesem Kontext weniger von Relevanz. Denn die schien ihnen wohl recht unspektakulär. »Sein Leben ist von Komik ebenso frei wie von Tragik«, bringt es Kehlmann auf den Punkt.

Dafür stehen andere Fragen im Vordergrund. »War der Mensch Kant ein Rassist oder nicht?«, will Boehm beispielsweise wissen und liefert die etwas nebulöse Antwort gleich mit: »Ich muss zugeben, dass diese Frage wichtiger ist, als ein Selfie an seinem Grab zu machen, aber nicht viel wichtiger. Die philosophische Frage ist die wichtige.«

Wie bei einer Zwiebel legen Boehm und Kehlmann sukzessiv Schicht um Schicht des Kantʼschen Denkens frei.

Daniel Kehlmann verweist auf die Tatsache, dass Kant trotz seiner Bekanntschaft mit Moses Mendelssohn Juden für »minderwertig« hielt und auch über Afrikaner oder Asiaten in Aufsätzen und seiner Vorlesung »Physische Geografie« wenig Positives zu sagen hatte.

»Ich sehe darin zunächst philosophisch, genau wie du, kein großes Problem«, so der Schriftsteller. »Warum soll Kant als Privatperson nicht auch großen Unsinn reden?« Doch etwas anderes irritiert ihn scheinbar doch. »Wie kann es sein, dass jemand so vorurteilsfrei denkt und doch dann wiederum seinen Vorurteilen so schlimm verhaftet ist?«

Auf diese Weise gelingt es Kehlmann recht gut, die Ambivalenzen des Philosophen herauszufiltern und zugleich zu betonen, dass man diese einfach zur Kenntnis nehmen sollte, um die Person und seine Gedankenmodelle zu erfassen.

Omri Boehm ordnet das folgendermaßen ein: »Wenn man so eine starke Definition der Menschheit vornimmt wie Kant, öffnet das die Tür zum Ausschluss all jener, die nicht dazu gehören.« Und zugleich macht er auf ein weiteres Kant-Zitat aufmerksam, was die von Kehlmann beobachtete Ambivalenz weiter verstärkt. Es lautet: »Die Klasse der Weißen ist nicht als besondere Art in der Menschengattung von der der Schwarzen verschieden; und es gibt gar keine verschiedenen Arten von Menschen.«

Genau das sind dann die Stärken des Buches. Wie bei einer Zwiebel legen Boehm und Kehlmann sukzessiv Schicht um Schicht des Kantʼschen Denkens frei, um sich dem jeweiligen Kern eines Begriffs oder Konzeptes zu nähern. Das hat gewiss seinen Reiz, funktioniert als Lektüre aber nur dann, wenn man als Leser ein Grundwissen über die Philosophie von Kant & Co. mitbringt.

Omri Boehm/Daniel Kehlmann: »Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant« Propyläen, Berlin 2024, 352 S., 26 €

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025