Lesekultur

Volk des E-Books?

Das Tablet kann im Judentum das Bücherregal nicht ersetzen. Foto: apple / (M) Marco Limberg

Wer meint, dass »konservative« religiöse Strömungen auch konservativ sind, wenn es um die Nutzung neuer Technologien geht, irrt – jedenfalls im Judentum. Ausgerechnet ein Verlag, der primär für eine ultraorthodoxe Klientel produziert, ArtScroll in New York, ist der Vorreiter beim jüdischen E-Book und bietet zahlreiche seiner Titel in digitaler Form an, von Tora-Kommentaren bis zu rabbinischer Lebenshilfe. Der fromme elektronische Lesestoff ist über den Apple-Bookstore erhältlich.

Progressivere religiöse Strömungen sind da zögerlicher. Der Verlag der »Central Conference of American Rabbis«, einer Vereinigung US-amerikanischer Reformrabbiner, bietet derzeit nur eine kleine Auswahl von elektronischen Büchern an. Dafür gibt es von Anbietern, die bisher nicht als Verleger aktiv waren, jüdische Basistexte elektronisch.

Den Talmud etwa, durchsuchbar und transportabel; der Raschi-Kommentar ist direkt verlinkt. Auch die Tora kann man auf dem Tablet lesen. Nie war es einfacher, die Schriften zu durchsuchen und kurz etwas nachzulesen. Schwieriger wird es allerdings, die entsprechende Quelle nachhaltig zu markieren oder für einen anderen zu kopieren. Per »digitalem Rechtemanagement« sorgen die Herausgeber dafür, dass E-Tora und E-Talmud nur auf den Geräten des jeweiligen Lizenznehmers laufen können.

kosten Das ist einer der Gründe, warum trotz allem technischen Fortschritt das traditionelle Buch im Judentum nicht verschwinden wird. Den meisten Jeschiwot etwa dürfte es organisatorisch und finanziell schwerfallen, jeden einzelnen Schüler mit einem elektronischen Lesegerät auszustatten und mit lizenzpflichtigen E-Texten zu versorgen. Da ist es einfacher, wie schon seit Jahrhunderten Bände des gedruckten Talmuds aus den Regalen zu holen und nach Gebrauch zurückzustellen.

Hinzu kommt, dass es zwar einen technischen Standard für E-Bücher gibt, aber die Entwicklung alles andere als abgeschlossen ist. Elektronische Texte, die wir jetzt erworben haben, könnten schon in wenigen Jahren auf den dann aktuellen Geräten nicht mehr lesbar sein – so wie Filme, die man vor zehn Jahren auf Videokassetten aufgezeichnet hat, heute für DVD- und MP3-Player nicht zu gebrauchen sind.

Auch ästhetische und emotionale Faktoren sprechen für das Printmedium. Die Haptik eines schön gestalteten Buchs lässt sich elektronisch nicht simulieren. Und wenn der Großvater seinem Enkel die Lizenzen für bestimmte Bücher überspielt, hat das wohl weniger bindenden Charakter, als wenn die Familientora von einer Generation an die nächs-te weitergereicht wird.

schabbat Wenn man dann noch sieht, welche seiner Bücher ArtScroll nicht digitalisiert, hat man den wichtigsten Grund, warum die Juden nicht das »Volk des E-Books« werden können. Der orthodoxe Verlag wird keine digitalen Siddurim veröffentlichen, jedenfalls nicht als vollständige Gebetbücher mit einem Text für den Schabbat.

So sollen Kollisionen mit dem jüdischen Religionsgesetz vermieden werden. Denn E-Books sind am Schabbat tabu. Zum einen, weil die Verwendung von Elektrizität vergleichbar ist mit dem verbotenen Entzünden einer Flamme oder dem »Erschaffen neuer Dinge«, hebräisch »Molid« genannt. Bei den Lesegeräten kommt das Verbot des Schreibens dazu, denn die Texte werden ja auf den kleinen Bildschirmen aufgebaut, also praktisch »geschrieben«. Das gilt nicht nur für religiöse Texte, sondern auch für säkularen Lesestoff. Den neuen Philip Roth sollten Juden am Schabbat nur in der Papierversion lesen.

Dennoch: Tablets, Kindles und E-Reader werden ihren festen Platz in Synagogen, Jeschiwot und jüdischen Haushalten finden. Die Lesegeräte sind ein optimales Medium für Lesestoff von eher temporärem Charakter – Zeitungen, Zeitschriften und Magazine. Der New Yorker Jewish Forward etwa hat ein App und die ultraorthodoxe Zeitung HaModia eine kostenlose tägliche Onlineversion, die auch auf Mobiltelefonen abrufbar ist.

Andere Blätter werden bald folgen. (Nebenbei ist das auch umweltfreundlich, weil man so Papiermüll vermeidet.) Auch Werkzeuge zur Volltextsuche in den großen jüdischen Texten werden bald unverzichtbar sein. Doch ein Ersatz für das traditionelle gedruckte Buch können diese Innovationen nicht werden. Print wird im Judentum seinen Status behalten, vielleicht sogar noch einen höheren Stellenwert bekommen – als »bleibendes« Medium.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025