Lesekultur

Volk des E-Books?

Das Tablet kann im Judentum das Bücherregal nicht ersetzen. Foto: apple / (M) Marco Limberg

Wer meint, dass »konservative« religiöse Strömungen auch konservativ sind, wenn es um die Nutzung neuer Technologien geht, irrt – jedenfalls im Judentum. Ausgerechnet ein Verlag, der primär für eine ultraorthodoxe Klientel produziert, ArtScroll in New York, ist der Vorreiter beim jüdischen E-Book und bietet zahlreiche seiner Titel in digitaler Form an, von Tora-Kommentaren bis zu rabbinischer Lebenshilfe. Der fromme elektronische Lesestoff ist über den Apple-Bookstore erhältlich.

Progressivere religiöse Strömungen sind da zögerlicher. Der Verlag der »Central Conference of American Rabbis«, einer Vereinigung US-amerikanischer Reformrabbiner, bietet derzeit nur eine kleine Auswahl von elektronischen Büchern an. Dafür gibt es von Anbietern, die bisher nicht als Verleger aktiv waren, jüdische Basistexte elektronisch.

Den Talmud etwa, durchsuchbar und transportabel; der Raschi-Kommentar ist direkt verlinkt. Auch die Tora kann man auf dem Tablet lesen. Nie war es einfacher, die Schriften zu durchsuchen und kurz etwas nachzulesen. Schwieriger wird es allerdings, die entsprechende Quelle nachhaltig zu markieren oder für einen anderen zu kopieren. Per »digitalem Rechtemanagement« sorgen die Herausgeber dafür, dass E-Tora und E-Talmud nur auf den Geräten des jeweiligen Lizenznehmers laufen können.

kosten Das ist einer der Gründe, warum trotz allem technischen Fortschritt das traditionelle Buch im Judentum nicht verschwinden wird. Den meisten Jeschiwot etwa dürfte es organisatorisch und finanziell schwerfallen, jeden einzelnen Schüler mit einem elektronischen Lesegerät auszustatten und mit lizenzpflichtigen E-Texten zu versorgen. Da ist es einfacher, wie schon seit Jahrhunderten Bände des gedruckten Talmuds aus den Regalen zu holen und nach Gebrauch zurückzustellen.

Hinzu kommt, dass es zwar einen technischen Standard für E-Bücher gibt, aber die Entwicklung alles andere als abgeschlossen ist. Elektronische Texte, die wir jetzt erworben haben, könnten schon in wenigen Jahren auf den dann aktuellen Geräten nicht mehr lesbar sein – so wie Filme, die man vor zehn Jahren auf Videokassetten aufgezeichnet hat, heute für DVD- und MP3-Player nicht zu gebrauchen sind.

Auch ästhetische und emotionale Faktoren sprechen für das Printmedium. Die Haptik eines schön gestalteten Buchs lässt sich elektronisch nicht simulieren. Und wenn der Großvater seinem Enkel die Lizenzen für bestimmte Bücher überspielt, hat das wohl weniger bindenden Charakter, als wenn die Familientora von einer Generation an die nächs-te weitergereicht wird.

schabbat Wenn man dann noch sieht, welche seiner Bücher ArtScroll nicht digitalisiert, hat man den wichtigsten Grund, warum die Juden nicht das »Volk des E-Books« werden können. Der orthodoxe Verlag wird keine digitalen Siddurim veröffentlichen, jedenfalls nicht als vollständige Gebetbücher mit einem Text für den Schabbat.

So sollen Kollisionen mit dem jüdischen Religionsgesetz vermieden werden. Denn E-Books sind am Schabbat tabu. Zum einen, weil die Verwendung von Elektrizität vergleichbar ist mit dem verbotenen Entzünden einer Flamme oder dem »Erschaffen neuer Dinge«, hebräisch »Molid« genannt. Bei den Lesegeräten kommt das Verbot des Schreibens dazu, denn die Texte werden ja auf den kleinen Bildschirmen aufgebaut, also praktisch »geschrieben«. Das gilt nicht nur für religiöse Texte, sondern auch für säkularen Lesestoff. Den neuen Philip Roth sollten Juden am Schabbat nur in der Papierversion lesen.

Dennoch: Tablets, Kindles und E-Reader werden ihren festen Platz in Synagogen, Jeschiwot und jüdischen Haushalten finden. Die Lesegeräte sind ein optimales Medium für Lesestoff von eher temporärem Charakter – Zeitungen, Zeitschriften und Magazine. Der New Yorker Jewish Forward etwa hat ein App und die ultraorthodoxe Zeitung HaModia eine kostenlose tägliche Onlineversion, die auch auf Mobiltelefonen abrufbar ist.

Andere Blätter werden bald folgen. (Nebenbei ist das auch umweltfreundlich, weil man so Papiermüll vermeidet.) Auch Werkzeuge zur Volltextsuche in den großen jüdischen Texten werden bald unverzichtbar sein. Doch ein Ersatz für das traditionelle gedruckte Buch können diese Innovationen nicht werden. Print wird im Judentum seinen Status behalten, vielleicht sogar noch einen höheren Stellenwert bekommen – als »bleibendes« Medium.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025