»Die Arglosen«

Verführung in Hamstead

Um die naheliegende Frage gleich am Anfang zu beantworten: Ja, Francesca Segal ist die Tochter von Erich Segal (1937–2010), dem Autor der Love Story (1970), der als Literaturwissenschaftler sicher die bedeutenderen Werke verfasst hat. Mit dem Bestseller ihres Vaters hat ihr Debüt Die Arglosen aber so gut wie nichts zu tun. Dafür umso mehr mit einem anderen berühmten Buch. Doch dazu später.

Adam Newman, ein 28-jähriger Londoner Anwalt, ist glücklich verlobt und will die kreuzbrave und bodenständige Rachel Gilbert lieber früher als später heiraten. Die beiden kennen sich schon fast ihr halbes Leben. Ihre Familien machten immer gemeinsam Winterurlaub in Eilat.

Rachel zuliebe lässt Adam sich auch auf all die religiösen Formalitäten ein, auf denen Rachels Familie besteht, in der die 88-jährige Großmutter Ziva, eine Überlebende von Bergen-Belsen, mehr als ein Wörtchen mitredet. Mit Eifer und einer Spur Unterwürfigkeit geht Adam deshalb auch seiner Arbeit in der Kanzlei seines künftigen Schwiegervaters, Lawrence Gilbert, nach.

femme fatale Doch dann taucht unerwartet Rachels amerikanische Cousine Ellie Schneider auf, eine ebenso hübsche wie verruchte 22-Jährige, die Adam mächtig den Kopf verdreht. Sie raucht Joints, hat in Amerika als Model gearbeitet und sich mit einem dubiosen Kunstsammler eingelassen, man kann wahrscheinlich sagen, sie hat sich prostituiert. Und möglicherweise hatte sie auch einen Auftritt in einem Pornofilm, der ihre Karriere an der Columbia University frühzeitig beendete.

Diese wilde junge Frau bringt Adam mächtig in Schwierigkeiten, weil sie ihm bewusst macht, wie sehr sein bisheriger Lebensentwurf mit Rachel im »Mief des Vorhersehbaren« münden würde. Ellie dagegen verspricht, aufregende Impulse in sein geregeltes Leben »zwischen Barmizwas und Hochzeiten und Festtagen und endlosen Einladungen zu Familienessen« zu bringen. Und so wird er zerrissen zwischen Pflicht und Versuchung, zwischen dem Gefühl von Sicherheit und dem von Freiheit – zwischen Rachel und Ellie.

Wem diese Geschichte irgendwie bekannt vorkommt, hat den richtigen Riecher: Francesca Segal, die in Harvard und Oxford studierte und bisher als Literaturkritikerin arbeitete, hat sich den Klassiker Zeit der Unschuld von Edith Wharton (1862–1937) aus dem Jahr 1921 zum Vorbild genommen und die Handlung aus dem New York des 19. Jahrhunderts in den Londoner Vorort Hampstead Garden Suburb von heute verlegt, genauer, in die dortige jüdische Gemeinde, »eine warme, liebevolle, unterstützende, aber oft auch etwas klaustrophobische Community«, wie die Enkelin eines Rabbiners in einem Interview erzählte.

new york Um die nötige Distanz zu dem Ort und zu den Menschen zu gewinnen, die sie in ihrem Buch leidenschaftlich, kritisch, aber auch mit viel Witz betrachtet, hat die 32-jährige Autorin einige Jahre in New York gelebt. »Ich brauchte Abstand von Nordwest-London, um frei über Nordwest-London schreiben zu können. Jüdisches Leben in England hat mir immer viel geboten, aber mir fehlte der Platz zum Atmen.«

Den fand Francesca Segal in New York, wo »ich nicht ständig Leute traf, die ich kannte, oder ein Mitglied meiner Familie, wenn ich nur mal aus dem Haus ging, um einen Liter Milch zu kaufen«.
Oder wie sie in dem Roman schreibt, der im vergangenen Jahr neben dem Costa First Novel Award auch den amerikanischen National Jewish Book Award sowie den Sami Rohr Prize gewonnen hat: »Stets standen mindestens 25 Menschen bereit, die sich nur darum rissen, einem zu helfen. Die positive Kehrseite von ständiger Einmischung war bedingungslose Unterstützung.«

Francesca Segal: »Die Arglosen«. Übersetzt von Verena Kilchling, Kein & Aber, Zürich 2013, 432 S., 22,90 €

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025